Napagoda, M.; Gerstmeier, J.; Butschek, H.; Lorenz, S.; Kanatiwela, D.; Qader, M.; Nagahawatte, A.; Soyza, S. D.; Wijayaratne, G. B.; Svatoš, A.et al.; Jayasinghe, L.; Koeberle, A.; Werz, O.: Lipophilic extracts of Leucas zeylanica, a multi-purpose medicinal plant in the tropics, inhibit key enzymes involved in inflammation and gout. Journal of Ethnopharmacology 224, S. 474 - 481 (2018)
Soltani, S.; Amin, G.-R.; Salehi-Sourmaghi, M. H.; Schneider, B.; Lorenz, S.; Iranshahi, M.: Sulfur-containing compounds from the roots of Ferula latisecta and their cytotoxic activities. Fitoterapia 124, S. 108 - 112 (2018)
Zizzari, Z. V.; Engl, T.; Lorenz, S.; van Straalen, N. M.; Ellers, J.; Groot, A. T.: Love at first sniff: a spermatophore-associated pheromone mediates partner attraction in a collembolan species. Animal Behaviour 124, S. 221 - 227 (2017)
Feistel, F.; Paetz, C.; Lorenz, S.; Schneider, B.: The absolute configuration of salicortin, HCH-salicortin and tremulacin from Populus trichocarpa × deltoides Beaupré. Molecules 20, S. 5566 - 5573 (2015)
Napagoda, M.; Gerstmeier, J.; Wesely, S.; Popella, S.; Lorenz, S.; Scheubert, K.; Svatoš, A.; Werz, O.: Inhibition of 5-lipoxygenase as anti-inflammatory mode of action of Plectranthus zeylanicus Benth and chemical characterization of ingredients by a mass spectrometric approach. Journal of Ethnopharmacology 151, S. 800 - 809 (2014)
Krock, B.; Schmidt, S.; Hertweck, C.; Baldwin, I. T.: Vegetation-derived abscisic acid and four terpenes enforce dormancy in seeds of the post-fire annual, Nicotiana attenuata. Seed Science Research 12 (4), S. 239 - 252 (2002)
Der Naturstoffchemikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena wurde zum Mitglied der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Als Max-Planck-Institut für chemische Ökologie bekennen wir uns uneingeschränkt zum Prinzip der Wissenschaftsfreiheit, wie es in Artikel 5 des Grundgesetzes verankert ist und weltweit als grundlegendes Menschenrecht anerkannt wird.
Die Auszeichnung würdigt ihre herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Chemie und Biochemie pflanzlicher Naturstoffe mit dem Schwerpunkt auf der detaillierten Aufklärung von Stoffwechselwegen und der Entwicklung neuer Biosynthesewege und Stoffwechselprodukte für biomedizinische Anwendungen.
Die Doktorandin aus der Abteilung Insektensymbiosen hielt einen herausragenden Vortrag über die zeitliche und räumliche Dynamik von Symbiontenlinien in einem Getreideschädling.
Im Rahmen der derzeit stattfindenden 39. Jahrestagung der International Society of Chemical Ecology (ISCE) in Prag wurde Jonathan Gershenzon, geschäftsführender Direktor unseres Instituts und Leiter der Abteilung Biochemie, mit der Silbermedaille der Gesellschaft ausgezeichnet.
Jonathan Gershenzon, Leiter des Abteilung Biochemie, wurde zum Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO) gewählt. Mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung werden seine herausragenden Beiträge zu den Biowissenschaften gewürdigt.
Nach dem IMPRS-Symposium am 17. und 18. April 2024 erhielten Marion Lemoine, Ronja Krüsemer, Johannes Körnig und Iulia Barutia die Präsentationspreise für die besten Vorträge und Poster.
Wir laden am 25. April 2024 wieder alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse ein, am Forsche Schüler Tag einen Blick in unsere Forschungslabore zu werfen und selbst Wissenschaft „auszuprobieren“.