Hendricks, A.; Philips, T. K.; Engl, T.; Plarre, R. (.; Martinson, V. G.: The bacterial microbiome in spider beetles and deathwatch beetles. Microbiology Spectrum 13 (5), S. 1 - 14 (2025)
Mlambo, S.; Machekano, H.; Mvumi, B. M.; Moatswi, C.; Makopa, T.; Engl, T.; Nyamukondiwa, C.: First record of the occurrence of the larger grain borer, Prostephanus truncatus (Horn) (Coleoptera: Bostrichidae) in Botswana. BioInvasions Records 13 (4), S. 909 - 925 (2024)
Wierz, J. C.; Gimmel, M. L.; Huthmacher, S.; Engl, T.; Kaltenpoth, M.: Evolutionary history of tyrosine-supplementing endosymbionts in pollen-feeding beetles. The ISME Journal 18 (1), wrae080 (2024)
Ingham, C. S.; Engl, T.; Kaltenpoth, M.: Protection of a defensive symbiont does not constrain the composition of the multifunctional hydrocarbon profile in digger wasps. Biology Letters 19 (11), 20230301 (2023)
Ingham, C. S.; Engl, T.; Matarrita-Carranza, B.; Vogler, P.; Huettel, B.; Wielsch, N.; Svatoš, A.; Kaltenpoth, M.: Host hydrocarbons protect symbiont transmission from a radical host defense. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 120 (31), e2302721120 (2023)
Kiefer, J. S. T.; Bauer, E.; Okude, G.; Fukatsu, A.; Kaltenpoth, M.; Engl, T.: Cuticle supplementation and nitrogen recycling by a dual bacterial symbiosis in a family of xylophagous beetles. The ISME Journal 17, S. 1029 - 1039 (2023)
Kanyile, S. N.; Engl, T.; Kaltenpoth, M.: Nutritional symbionts enhance structural defence against predation and fungal infection in a grain pest beetle. Journal of Experimental Biology 225 (1), jeb243593 (2022)
Kiefer, J. S. T.; Schmidt, G.; Krüsemer, R.; Kaltenpoth, M.; Engl, T.: Wolbachia causes cytoplasmic incompatibility but not male-killing in a grain pest beetle. Molecular Ecology 31 (24), S. 6570 - 6587 (2022)
Nechitaylo, T. Y.; Sandoval-Calderón, M.; Engl, T.; Wielsch, N.; Dunn, D. M.; Goesmann, A.; Strohm, E.; Svatoš, A.; Dale, C.; Weiss, R. B.et al.; Kaltenpoth, M.: Incipient genome erosion and metabolic streamlining for antibiotic production in a defensive symbiont. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 118 (17), e2023047118 (2021)
Engl, T.; Schmidt, T. H. P.; Kanyile, S. N.; Klebsch, D.: Metabolic cost of a nutritional symbiont manifests in delayed reproduction in a grain pest beetle. Insects 11 (10), 717 (2020)
Lemoine, M. M.; Engl, T.; Kaltenpoth, M.: Microbial symbionts expanding or constraining abiotic niche space in insects. Current Opinion in Insect Science 39, S. 14 - 20 (2020)
Der Naturstoffchemikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena wurde zum Mitglied der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Als Max-Planck-Institut für chemische Ökologie bekennen wir uns uneingeschränkt zum Prinzip der Wissenschaftsfreiheit, wie es in Artikel 5 des Grundgesetzes verankert ist und weltweit als grundlegendes Menschenrecht anerkannt wird.
Die Auszeichnung würdigt ihre herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Chemie und Biochemie pflanzlicher Naturstoffe mit dem Schwerpunkt auf der detaillierten Aufklärung von Stoffwechselwegen und der Entwicklung neuer Biosynthesewege und Stoffwechselprodukte für biomedizinische Anwendungen.
Die Doktorandin aus der Abteilung Insektensymbiosen hielt einen herausragenden Vortrag über die zeitliche und räumliche Dynamik von Symbiontenlinien in einem Getreideschädling.
Im Rahmen der derzeit stattfindenden 39. Jahrestagung der International Society of Chemical Ecology (ISCE) in Prag wurde Jonathan Gershenzon, geschäftsführender Direktor unseres Instituts und Leiter der Abteilung Biochemie, mit der Silbermedaille der Gesellschaft ausgezeichnet.
Jonathan Gershenzon, Leiter des Abteilung Biochemie, wurde zum Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO) gewählt. Mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung werden seine herausragenden Beiträge zu den Biowissenschaften gewürdigt.
Nach dem IMPRS-Symposium am 17. und 18. April 2024 erhielten Marion Lemoine, Ronja Krüsemer, Johannes Körnig und Iulia Barutia die Präsentationspreise für die besten Vorträge und Poster.
Wir laden am 25. April 2024 wieder alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse ein, am Forsche Schüler Tag einen Blick in unsere Forschungslabore zu werfen und selbst Wissenschaft „auszuprobieren“.