Pressemeldungen

Wüstenameisen erhöhen in Abwesenheit von Landmarken die Sichtbarkeit ihres Nesteingangs

Fehlen andere visuelle Orientierungshilfen, bauen die Ameisen höhere Nesthügel, um die Rückkehr ins Nest nach der Futtersuche zu erleichtern mehr

Analyse einzelner Pflanzenzellen eröffnet Einblicke in die Biosynthese von Naturstoffen

Single-Cell Multi-Omics zeigt unterschiedliche Beteiligung von Zellentypen an der Produktion und Anreicherung medizinisch relevanter Pflanzeninhaltsstoffe mehr

Chemisches Signal schützt Wanderheuschrecken vor Kannibalismus

Wanderheuschrecken verteidigen sich mit der Abgabe einer giftigen Substanz gegen ihre eigenen Artgenossen mehr

Der Bohrkäfer Dinoderus porcellus ist eine der untersuchten Käferarten aus der Familie der Bohrkäfer, die eine Doppelsymbiose mit gleich zwei Nährstoffsymbionten aufrechterhalten. Die bakteriellen Partner versorgen den Käfer mit wichtigen Bausteinen für die Bildung eines robusten schützenden Außenskeletts. Foto: Anna Schroll

Bohrkäfer werden von zwei bakteriellen Partnern mit lebenswichtigen Nährstoffen für den Aufbau ihrer Kutikula versorgt mehr

Luftverschmutzung beeinträchtigt die Paarung von Fliegen

Hohe Ozonwerte zerstören das chemische Paarungssignal der Insekten und tragen so mutmaßlich zum weltweiten Insektensterben bei mehr

Symbiotische Pilze verwandeln Terpene aus dem Fichtenharz in Lockstoffe für den Borkenkäfer

Die Pilzpartner setzen beim Abbau von Fichtenrinde flüchtige Verbindungen frei, die der Schädling durch spezialisierte Geruchssinneszellen wahrnimmt mehr

Giftig sein hat seinen Preis

Die Einlagerung von Pflanzengiften schwächt bei Monarchfaltern die Warnfärbung ihrer Flügel ab mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht