Stavenga, D. G.; Leertouwer, H. L.; Dudek, B.; van der Kooi, C. J.: Coloration of flowers by flavonoids and consequences of pH dependent absorption. Frontiers in Plant Science 11, 600124 (2021)
Dudek, B.; Schneider, B.; Hilger, H. H.; Stavenga, D. G.; Martínez-Harms, J.: Highly different flavonol content explains geographic variations in the UV reflecting properties of flowers of the corn poppy, Papaver rhoeas (Papaveraceae). Phytochemistry 178, 112457 (2020)
Dudek, B.; Schnurrer, F.; Dahse, H.-M.; Paetz, C.; Warskulat, A.-C.; Weigel, C.; Voigt, K.; Schneider, B.: Formation of nudicaulins in vivo and in vitro and the biomimetic synthesis and bioactivity of O-methylated nudicaulin derivatives. Molecules 23 (12), 3357 (2018)
Dudek, B.; Warskulat, A.-C.; Schneider, B.: The occurrence of flavonoids and related compounds in flower sections of Papaver nudicaule. Plants 5, 28 (2016)
Dudek, B.: Colour development and pigment characterisation in flowers of Papaver nudicaule and Papaver rhoeas. Dissertation, Friedrich Schiller University Jena, Jena (2021)
Dudek, B.: Untersuchungen zu Metabolitenprofil und Farbentstehung in gelben Papaver nudicaule-Blüten. Master, Friedrich-Schiller-Universität, Jena (2015)
Der Naturstoffchemikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena wurde zum Mitglied der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Als Max-Planck-Institut für chemische Ökologie bekennen wir uns uneingeschränkt zum Prinzip der Wissenschaftsfreiheit, wie es in Artikel 5 des Grundgesetzes verankert ist und weltweit als grundlegendes Menschenrecht anerkannt wird.
Die Auszeichnung würdigt ihre herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Chemie und Biochemie pflanzlicher Naturstoffe mit dem Schwerpunkt auf der detaillierten Aufklärung von Stoffwechselwegen und der Entwicklung neuer Biosynthesewege und Stoffwechselprodukte für biomedizinische Anwendungen.
Die Doktorandin aus der Abteilung Insektensymbiosen hielt einen herausragenden Vortrag über die zeitliche und räumliche Dynamik von Symbiontenlinien in einem Getreideschädling.
Im Rahmen der derzeit stattfindenden 39. Jahrestagung der International Society of Chemical Ecology (ISCE) in Prag wurde Jonathan Gershenzon, geschäftsführender Direktor unseres Instituts und Leiter der Abteilung Biochemie, mit der Silbermedaille der Gesellschaft ausgezeichnet.
Jonathan Gershenzon, Leiter des Abteilung Biochemie, wurde zum Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO) gewählt. Mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung werden seine herausragenden Beiträge zu den Biowissenschaften gewürdigt.
Nach dem IMPRS-Symposium am 17. und 18. April 2024 erhielten Marion Lemoine, Ronja Krüsemer, Johannes Körnig und Iulia Barutia die Präsentationspreise für die besten Vorträge und Poster.
Wir laden am 25. April 2024 wieder alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse ein, am Forsche Schüler Tag einen Blick in unsere Forschungslabore zu werfen und selbst Wissenschaft „auszuprobieren“.