Foto: Sebastian Reuter

NMR

Die Arbeitsgruppe NMR ist für das NMR-Labor am Institut verantwortlich. Wir betreiben ein Spektrometer, welches die Nutzer in Automation betreiben können, sowie zwei weitere mit höherer Empfindlichkeit, die über Cryoprobenköpfe verfügen. Diese werden in erster Linie für die Zusammenarbeit mit anderen Arbeitsgruppen im Institut genutzt. Weiterhin werden unabhängige Projekte bearbeitet, die speziell auf NMR-Spektroskopie zugeschnitten sind. Unsere Hauptarbeit besteht in der Stukturermittlung ökologisch relevanter kleiner Moleküle, der Analyse der Zusammensetzung von Zell- und Gewebeproben, und der Aufklärung von biosynthetisch-metabolischen Transformationen mittels Stabilisotoptechniken (13C-, 15N-, D-Markierungsnanalyse, etc.). Insbesondere liegt unser Fokus auf der Analyse empfindlicher Metabolite mittels HPLC-SPE-MS-NMR-Kopplung. Weiterhin bieten wir den Arbeitsgruppen im Institut Unterstützung bei der Synthese von Referenzstandards mit und ohne Stabilisotopmarkierung- einerseits mittels herkömmlicher Synthesemethoden oder auch durch 13C[CO2]-Inkubationsexperimente in planta.

Derzeitige Hauptprojekte beinhalten die Arbeit an folgenden Substanzklassen:

  • Phenylphenalenone: eine Gruppe ungewöhnlicher Phytoalexine und Pigmente, die aus dem Phenylpropanstoffwechsel stammen und in Pflanzen der Familien Haemodoraceae, Musaceae und Pontederiaceae vorkommen.
  • Salicinoide: Sekundärmetaboliten aus Populus, Salix und Verwandten. Wir interessieren uns für deren Metabolismus in verschiedenen Herbivoren.
  • Nudicauline: Eine Gruppe ungewöhnlicher Indol-Phenylpropan-Alkaloide aus dem Islandmohn (Papaver nudicaule)

 

Forschung der Gruppenmitglieder

 

Doktorandin Hui Lyu

Das Projekt Hui Lyus beinhaltet die Aufklärung der Biosynthese von Phenylphenalenonen und verwandter Verbindungen in Bananenpflanzen (Musaceae). Der gültigen Auffassung nach haben Phenylphenalenone in diesen Pflanzen entweder die Funktion von Phytoalexinen, also einer induzierbaren chemischen Verteidigung in den oberirdischen Teilen, oder eine Funktion als Phytoanticipine in unterirdischen Teilen, also einer konstitutiven chemischen Verteidigung, zugeschrieben. Wir wollen diese Funktionen besser verstehen.
(Hui Lyu)

 

Doktorand Florian Schnurrer

Florian Schnurrer beschäftigt sich im Rahmen seiner Doktorarbeit mit dem Salicinoid-Metabolismus in spezialisierten Lepidopteren, die an Populus- und Salix-Spezies angepasst sind. Wir identifizieren die Hauptabbauweg für die wichtigsten Salicinoide mittels stabilisotopenmarkierter Verbindungen in Cerura vinula, einem Vertreter der Zahnspinner. Weiterhin beschäftigt sich Florian Schnurrer mit der Identifikation von Enzymen, die den Metabolismus gestatten.
(Florian Schnurrer)

Zur Redakteursansicht