Willkommen am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie

Willkommen am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie

Wir forschen im Labor, um Interaktionen auf molekularer Ebenen besser zu verstehen.

Wir forschen im Labor, um Interaktionen auf molekularer Ebenen besser zu verstehen.

Wir forschen im Gewächshaus und in der Natur, um Interaktionen und Signale in ihrer natürlichen Umgebung besser zu verstehen.

Wir forschen im Gewächshaus und in der Natur, um Interaktionen und Signale in ihrer natürlichen Umgebung besser zu verstehen.

Wir sind der Auffassung, dass Diversität und Inklusion die beste Forschung hervorbringen.

Wir sind der Auffassung, dass Diversität und Inklusion die beste Forschung hervorbringen.

Ausbildung und internationale Zusammenarbeit sind zentrale Aspekte unserer Arbeit.

Ausbildung und internationale Zusammenarbeit sind zentrale Aspekte unserer Arbeit.

Wir feiern unser 25-jähriges Bestehen zusammen mit dem Nachbarinstitut.

Wir feiern unser 25-jähriges Bestehen zusammen mit dem Nachbarinstitut.

Neuigkeiten aus der Forschung

Der Bildung von Herzglykosiden in Pflanzen auf der Spur 
Forschende identifizieren den ersten enzymatischen Schritt in der Biosynthese dieser für die medizinische Behandlung von Herzerkrankungen wichtigen pflanzlichen Steroide
Arbeitsteilung wirkt sich auf das Infektionsrisiko aus
Ameisen, die für die Futtersuche das Nest verlassen, werden eher von Parasiten befallen als ihre Nestgenossinnen, die sich um die Brutpflege kümmern
Auf die genetische Vielfalt kommt es an
Durch mehr Nachkommen in Jahren mit niedrigem Schädlingsbefall bleiben natürliche Tabak-Mutanten mit Abwehrschwäche in der Pflanzenpopulation bestehen

Aktuelle Meldungen

Publikationen

Li, S.; Baldwin, G.; Yang, C.; Lu, R.; Meng, S.; Huang, J.; Wang, M.; Baldwin, I. T.: Field-work reveals a novel function for MAX2 in a native tobacco's high-light adaptions. Plant, Cell and Environment (2023)
Li, S.; Baldwin, G.; Yang, C.; Lu, R.; Meng, S.; Huang, J.; Wang, M.; Baldwin, I. T.: Field-work reveals a novel function for MAX2 in a native tobacco's high-light adaptions. Plant, Cell and Environment (2023)
Campetella, F.; Huber, R.; Klappenbach, M.; Wernecke, C.; Locatelli, F.; Felsenberg, J.; Hansson, B. S.; Knaden, M.; Sachse, S.: Olfactory learning modulates a neural circuit mediating innate odor-guided behavior in Drosophila. (2023)

Neuigkeiten

Die Mitarbeiterin der Personalabteilung wurde für ihre während der Berufsausbilung erbrachten Leistungen geehrt.
Der Doktorand aus der Abteilung Evolutionäre Neuroethologie wurde bei der 38. ISCE Konferenz für die beste Präsentation auf dem Gebiet der Elektrophysiologie ausgezeichnet. 
Direktor emeritus Wilhelm Boland wurde für seine Beiträge zum Gebiet der Chemischen Ökologie geehrt.

Veranstaltungen

Institutsseminar

Takema Fukatsu

Experimental and evolutionary approaches to the origin of insect-microbe mutualism
09.10.2023 14:00
large seminar room

Shabnam Mohammadi

Molecular time machine: Investigating constraints on evolution through in vitro and in vivo ancestral protein resurrection
18.10.2023 11:30
Hybrid lecture (online via zoom & MPI-CE, A1.009 + A1.011)

Bibiana Rojas

Multi-scale variation in warning signals and chemical defences: implications for predator-prey interactions
19.10.2023 11:30
Hybrid lecture (online via zoom & MPI-CE, A1.009 + A1.011)

Silke Sachse

Deutscher Vortrag
02.11.2023 11:30
Hybrid lecture (online via zoom & MPI-CE, A1.009 + A1.011)

Rolf Müller

Novel antibiotics from soil bacteria: Unearthing nature’s biosynthetic potential towards clinical application
22.02.2024 11:30
Max Planck Institute for Chemical Ecology
Zur Redakteursansicht