Willkommen am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie

Willkommen am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie

Wir erforschen, wie Organismen über chemische Signale kommunizieren.
Wir forschen im Labor, um Interaktionen auf molekularer Ebenen besser zu verstehen.

Wir forschen im Labor, um Interaktionen auf molekularer Ebenen besser zu verstehen.

Foto: Anna Schroll
Wir forschen im Gewächshaus und in der Natur, um Interaktionen und Signale in ihrer natürlichen Umgebung besser zu verstehen.

Wir forschen im Gewächshaus und in der Natur, um Interaktionen und Signale in ihrer natürlichen Umgebung besser zu verstehen.

Foto: Anna Schroll
Wir unterstützen die Initiative "Weltoffenes Thüringen".

Wir unterstützen die Initiative "Weltoffenes Thüringen".

Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen unterschiedlicher Herkunft respektvoll miteinander leben und arbeiten.
Wir sind der Auffassung, dass Diversität und Inklusion die beste Forschung hervorbringen.

Wir sind der Auffassung, dass Diversität und Inklusion die beste Forschung hervorbringen.

Foto: Jürgen Scheere
Ausbildung und internationale Zusammenarbeit sind zentrale Aspekte unserer Arbeit.

Ausbildung und internationale Zusammenarbeit sind zentrale Aspekte unserer Arbeit.

Foto: Anna Schroll

Neuigkeiten aus der Forschung

Neue Lebensräume beeinflussen Pflanzenabwehr
Populationen des Spitzwegerichs außerhalb ihres ursprünglichen Verbreitungsgebiets sind genauso gut und zum Teil sogar besser verteidigt als einheimische Populationen
Seidenspinner: Unterschiedliche Geruchswelten von Weibchen und Männchen
Weibchen der Falter nutzen ihren Geruchssinn vor allem zum Aufspüren der besten Wirtspflanzen für die Ablage ihrer Eier, eine wichtige Rolle spielt dabei die abschreckende Wirkung von Raupenkot
Nature is inventive - the same substance is produced differently by plants
The production of special plant defense compounds has evolved independently in distantly related plant families

Aktuelle Meldungen

Publikationen

Gandhi, A.; Reichelt, M.; Furch, A. C. U.; Mithöfer, A.; Oelmüller, R.: Cellooligomer/CELLOOLIGOMER RECEPTOR KINASE1 signaling crosstalks with PAMP-triggered immune responses and sugar metabolism in Arabidopsis roots. International Journal of Molecular Sciences (angenommen)
Svietlova, N.; Zhyr, L.; Reichelt, M.; Grabe, V.; Mithöfer, A.: Glutamine as sole nitrogen source prevents induction of nitrate transporter gene NRT2.4 and affects amino acid metabolism in Arabidopsis. Frontiers in Plant Science (angenommen)
Lyu, H.; Ernst, L.; Nakamura, Y.; Okamura, Y.; Köllner, T. G.; Luck, K.; Liu, B.; Chen, Y.; Beerhues, L.; Gershenzon, J. et al.; Paetz, C.: Phenylphenalenones and linear diarylheptanoid derivatives are biosynthesized via parallel routes in Musella lasiocarpa, the chinese dwarf banana. (2024)

Neuigkeiten

Die Ausschreibung für neue Promotionsprojekte in der International Max Planck Research School (IMPRS) "Chemical Communication in Ecological Systems" in Jena ist vom 4. März bis 19. April 2024 online.
Im Rahmen der 3rd International Conference on Insect Pest Management wurde Bill Hansson, Direktor der Abteilung Evolutionäre Neuroethologie, mit einer Ehrenprofessur an der Nanjing Agricultural University ausgezeichnet.
Am 23. Oktober 2023 verlieh die Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena, vertreten durch ihren Vizepräsidenten Prof. Dr. Christoph Steinbeck, in der Aula der Universität Martin Kaltenpoth die Honorarprofessur für Evolutionäre Ökologie.

Veranstaltungen

Institutsseminar

Priotas

Zufriedenheitsumfrage am Institut - Informationsveranstaltung
10.04.2024 11:00
Online

Priotas

Staff survey at the institute - information event
10.04.2024 15:00

Noah Whiteman

to be announced
15.04.2024 11:30
Hybrid lecture (online via zoom & MPI-CE, A1.009 + A1.011)

IMPRS Symposium

17.04.2024
Dornburg Castle

Florian Schiestl

to be announced
24.04.2024 11:30
Hybrid lecture (online via zoom & MPI-CE, A1.009 + A1.011)
Zur Redakteursansicht