Willkommen am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie

Willkommen am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie

Wir erforschen, wie Organismen über chemische Signale kommunizieren.
Wir forschen im Labor, um Interaktionen auf molekularer Ebenen besser zu verstehen.

Wir forschen im Labor, um Interaktionen auf molekularer Ebenen besser zu verstehen.

Foto: Anna Schroll
Wir forschen im Gewächshaus und in der Natur, um Interaktionen und Signale in ihrer natürlichen Umgebung besser zu verstehen.

Wir forschen im Gewächshaus und in der Natur, um Interaktionen und Signale in ihrer natürlichen Umgebung besser zu verstehen.

Foto: Anna Schroll
Wir unterstützen die Initiative "Weltoffenes Thüringen".

Wir unterstützen die Initiative "Weltoffenes Thüringen".

Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen unterschiedlicher Herkunft respektvoll miteinander leben und arbeiten.
Wir sind der Auffassung, dass Diversität und Inklusion die beste Forschung hervorbringen.

Wir sind der Auffassung, dass Diversität und Inklusion die beste Forschung hervorbringen.

Ausbildung und internationale Zusammenarbeit sind zentrale Aspekte unserer Arbeit.

Ausbildung und internationale Zusammenarbeit sind zentrale Aspekte unserer Arbeit.

Neuigkeiten aus der Forschung

Alkohol macht Fliegenmännchen sexy
Alkohol in der Nahrung erhöht die Produktion von Sexualpheromonen bei männlichen Taufliegen und macht sie attraktiver für Fliegenweibchen
Verborgene Verbündete

Verborgene Verbündete

26. Februar 2025
Im Blattinneren lebende endophytische Pilze verstärken die chemische Abwehr von Schwarzpappeln und beeinflussen die Wechselwirkungen zwischen baumbesiedelnden Insektenpopulationen
Vorliebe für Fäulnisgeruch
Evolutionäre Anpassungen ermöglichen es der Taufliege Drosophila busckii giftige Nahrungsquellen aufzuspüren und zu nutzen

Aktuelle Meldungen

Publikationen

Medina van Berkum, P.; Albracht, C.; Bröcher, M.; Solbach, M. D.; Stein, G.; Bonkowski, M.; Buscot, F.; Heintz-Buschart, A.; Ebeling, A.; Eisenhauer, N. et al.; El-Madany, T. S.; Huang, Y.; Kuebler, K.; Meyer, S. T.; Gershenzon, J.; Unsicker, S.: Plant diversity shapes plant volatile emission differently at the species and community level. bioRxiv: the preprint server for biology (2025)
Caputi, L.; O’Connor, S. E.: Flowers with bad breath: How an old gene acquired a new function to exploit an insect’s sense of smell. Science 388 (6747), S. 586 - 587 (2025)
Filella, A.; Cébron, A.; Paix, B.; Vallet, M.; Martinot, P.; Guyomarch, L.; Guigue, C.; Tedetti, M.; Grosso, O.; Turk-Kubo, K. A. et al.; Riemann, L.; Benavides, M.: Organic metabolite uptake by diazotrophs in the North Pacific Ocean. ISME Communications 5 (1), ycaf061 (2025)

Neuigkeiten

Iulia Barutia, Eduardo Briceño, Dongik Chang und Fortesa Rama erhielten die IMPRS-Präsentationspreise
Marianna Boccia für die beste Doktorarbeit mit dem Beutenberg-Campus-Preis ausgezeichnet
Der Naturstoffchemikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena wurde zum Mitglied der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften gewählt.

Veranstaltungen

Institutsseminar

Miya Qiaowei Pan

Evolutionary dynamics and molecular mechanisms of haplodiploid sex determination
22.05.2025 10:30
Hybrid lecture (online via zoom & MPI-CE, A1.009 + A1.011)

Markus Knaden

Sexuelle Kommunikation von Insekten im Anthropozän
05.06.2025 11:30
Hybrid lecture (online via zoom & MPI-CE, A1.009 + A1.011)

Claudia Vickers

Choosing the right problems: How can our science meaningfully contribute to climate change and sustainability? - Synthetic biology and metabolic engineering as a case study
13.06.2025 11:30 - 12:30
Hybrid lecture (online via zoom & MPI-CE, A1.009 + A1.011)

Various MPI-CE and external speakers

International Chemical Ecology Course 2025
23.06.2025 09:00 - 04.07.2025 16:00
Max Planck Institute for Chemical Ecology, Raum: Seminar room A1.009 and A1.011

Heejin Yoo, Talia Karasov

Talk 1: The metabolic code of plant immune signaling; Talk 2: Weaponized phages used for bacterial competition in the phyllosphere
10.07.2025 11:30
Hybrid lecture (online via zoom & MPI-CE, A1.009 + A1.011)
Zur Redakteursansicht