Kost, S.; Heckel, D. G.; Yoshido, A.; Marec, F.; Groot, A. T.: A Z-linked sterility locus causes sexual abstinence in hybrid females and facilitates speciation in Spodoptera frugiperda. Evolution: International Journal of Organic Evolution 70 (6), S. 1418 - 1427 (2016)
de Bionda, C. L.; Kost, S.; Salas, N. E.; Lajmanovich, R. C.; Sinsch, U.; Martino, A. L.: Age structure, growth and longevity in the common toad, Rhinella arenarum, from Argentina. Acta Herpetologica 10 (1), S. 55 - 62 (2015)
Albre, J.; Liénard, M. A.; Sirey, T. M.; Schmidt, S.; Tooman, L. K.; Carraher, C.; Greenwood, D. R.; Löfstedt, C.; Newcomb, R. D.: Sex pheromone evolution is associated with differential regulation of the same desaturase gene in two genera of leafroller moths. PLoS Genetics 8 (1), e1002489 (2012)
Voelckel, C.; Mirzaei, M.; Reichelt, M.; Luo, Z.; Pascovici, D.; Heenan, P. B.; Schmidt, S.; Janssen, B.; Haynes, P. A.; Lockhart, P. J.: Transcript and protein profiling identify candidate gene sets of potential adaptive significance in New Zealand Pachycladon. BMC Evolutionary Biology 10, 151 (2010)
Schmidt, S.; Baldwin, I. T.: Down-regulation of systemin after herbivory is associated with increased root allocation and competitive ability in Solanum nigrum. Oecologia 159 (3), S. 473 - 482 (2009)
Schmidt, S.; Baldwin, I. T.: Systemin in Solanum nigrum. The tomato-homologous polypeptide does not mediate direct defense responses. Plant Physiology 142 (4), S. 1751 - 1758 (2006)
Schmidt, D. D.; Voelckel, C.; Hartl, M.; Schmidt, S.; Baldwin, I. T.: Specificity in ecological interactions. Attack from the same lepidopteran herbivore results in species-specific transcriptional responses in two solanaceous host plants. Plant Physiology 138 (3), S. 1763 - 1773 (2005)
Groot, A. T.; Unbehend, M.; Hänniger, S.; Juarez, M. L.; Kost, S.; Heckel, D. G.: Evolution of Reproductive Isolation of Spodoptera frugiperda. In: Pheromone communication in Moths: Evolution, Behavior, and Application, S. 291 - 300 (Hg. Allison, J. D.; Cardé, R. T.). Univ. of California press, Oakland (2016)
Schmidt, S.: Responses of Black Nightshade (Solanum nigrum) to insect herbivory with a special focus on the 18-amino acid polypeptide systemin. Dissertation, 132 S., Friedrich-Schiller-Universität, Jena (2007)
Der Naturstoffchemikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena wurde zum Mitglied der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Als Max-Planck-Institut für chemische Ökologie bekennen wir uns uneingeschränkt zum Prinzip der Wissenschaftsfreiheit, wie es in Artikel 5 des Grundgesetzes verankert ist und weltweit als grundlegendes Menschenrecht anerkannt wird.
Die Auszeichnung würdigt ihre herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Chemie und Biochemie pflanzlicher Naturstoffe mit dem Schwerpunkt auf der detaillierten Aufklärung von Stoffwechselwegen und der Entwicklung neuer Biosynthesewege und Stoffwechselprodukte für biomedizinische Anwendungen.
Die Doktorandin aus der Abteilung Insektensymbiosen hielt einen herausragenden Vortrag über die zeitliche und räumliche Dynamik von Symbiontenlinien in einem Getreideschädling.
Im Rahmen der derzeit stattfindenden 39. Jahrestagung der International Society of Chemical Ecology (ISCE) in Prag wurde Jonathan Gershenzon, geschäftsführender Direktor unseres Instituts und Leiter der Abteilung Biochemie, mit der Silbermedaille der Gesellschaft ausgezeichnet.
Jonathan Gershenzon, Leiter des Abteilung Biochemie, wurde zum Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO) gewählt. Mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung werden seine herausragenden Beiträge zu den Biowissenschaften gewürdigt.
Nach dem IMPRS-Symposium am 17. und 18. April 2024 erhielten Marion Lemoine, Ronja Krüsemer, Johannes Körnig und Iulia Barutia die Präsentationspreise für die besten Vorträge und Poster.
Wir laden am 25. April 2024 wieder alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse ein, am Forsche Schüler Tag einen Blick in unsere Forschungslabore zu werfen und selbst Wissenschaft „auszuprobieren“.