Baraniecka, P.; Seibt, W.; Groten, K.; Kessler, D.; McGale, E.; Gase, K.; Baldwin, I. T.; Pannell, J. R.: Prezygotic mate selection is only partially correlated with the expression of NaS-like RNases and affects offspring phenotypes. New Phytologist 242 (6), S. 2832 - 2844 (2024)
Li, C.; Wood, J. C.; Vu, H. A.; Hamilton, J. P.; Lopez, C. E. R.; Payne, R. M. E.; Serna Guerrero, D. A.; Gase, K.; Yamamoto, K.; Vaillancourt, B.et al.; Caputi, L.; O’Connor, S. E.; Buell, C. R.: Single-cell multi-omics in the medicinal plant Catharanthus roseus. Nature Chemical Biology 19 (8), S. 1031 - 1041 (2023)
Ray, R.; Halitschke, R.; Gase, K.; Leddy, S. M.; Schuman, M. C.; Rodde, N.; Baldwin, I. T.: A persistent major mutation in canonical jasmonate signaling is embedded in an herbivory-elicited gene network. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 120 (35), e2308500120 (2023)
Yang, C.; Bai, Y.; Halitschke, R.; Gase, K.; Baldwin, G.; Baldwin, I. T.: Exploring the metabolic basis of growth/defense trade-offs in complex environments with Nicotiana attenuata plants cosilenced in NaMYC2a/b expression. New Phytologist 238 (1), S. 366 (2023)
Guo, H.; Halitschke, R.; Wielsch, N.; Gase, K.; Baldwin, I. T.: Mate selection in self-compatible wild tobacco results from coordinated variation in homologous self-incompatibility genes. Current Biology 27 (12), S. 2020 - 2030 (2019)
Brütting, C.; Schäfer, M.; Vanková, R.; Gase, K.; Baldwin, I. T.; Meldau, S.: Changes in cytokinins are sufficient to alter developmental patterns of defense metabolites in Nicotiana attenuata. The Plant Journal 89 (1), S. 15 - 30 (2017)
Fragoso, V.; Oh, Y.; Kim, S.-G.; Gase, K.; Baldwin, I. T.: Functional specialization of Nicotiana attenuata phytochromes in leaf development and flowering time. Journal of Integrative Plant Biology 59 (3), S. 205 - 224 (2017)
Pradhan, M.; Pandey, P.; Gase, K.; Shraff, M.; Singh, D. R. K.; Sethi, M. A.; Baldwin, I. T.; Pandey, S. P.: Argonaute 8 (AGO8) mediates the elicitation of direct defenses against herbivory. Plant Physiology 175 (2), S. 927 - 946 (2017)
Xu, S.; Brockmoeller, T.; Navarro-Quezada, A.; Kuhl, H.; Gase, K.; Ling, Z.; Zhou, W.; Kreitzer, C.; Stanke, M.; Tang, H.et al.; Lyons, E.; Pandey, P.; Pandey, S. P.; Timmermann, B.; Gaquerel, E.; Baldwin, I. T.: Wild tobacco genomes reveal the evolution of nicotine biosynthesis. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 114 (23), S. 6133 - 6138 (2017)
Singh, R. K.; Gase, K.; Baldwin, I. T.; Pandey, S. P.: Molecular evolution and diversification of the Argonaute family of proteins in plants. BMC Plant Biology 15, 23 (2015)
Gase, K.; Baldwin, I. T.: Transformational tools for next-generation plant ecology: manipulation of gene expression for the functional analysis of genes. Plant Ecology & Diversity 5 (4), S. 485 - 490 (2012)
Der Naturstoffchemikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena wurde zum Mitglied der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Als Max-Planck-Institut für chemische Ökologie bekennen wir uns uneingeschränkt zum Prinzip der Wissenschaftsfreiheit, wie es in Artikel 5 des Grundgesetzes verankert ist und weltweit als grundlegendes Menschenrecht anerkannt wird.
Die Auszeichnung würdigt ihre herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Chemie und Biochemie pflanzlicher Naturstoffe mit dem Schwerpunkt auf der detaillierten Aufklärung von Stoffwechselwegen und der Entwicklung neuer Biosynthesewege und Stoffwechselprodukte für biomedizinische Anwendungen.
Die Doktorandin aus der Abteilung Insektensymbiosen hielt einen herausragenden Vortrag über die zeitliche und räumliche Dynamik von Symbiontenlinien in einem Getreideschädling.
Im Rahmen der derzeit stattfindenden 39. Jahrestagung der International Society of Chemical Ecology (ISCE) in Prag wurde Jonathan Gershenzon, geschäftsführender Direktor unseres Instituts und Leiter der Abteilung Biochemie, mit der Silbermedaille der Gesellschaft ausgezeichnet.
Jonathan Gershenzon, Leiter des Abteilung Biochemie, wurde zum Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO) gewählt. Mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung werden seine herausragenden Beiträge zu den Biowissenschaften gewürdigt.
Nach dem IMPRS-Symposium am 17. und 18. April 2024 erhielten Marion Lemoine, Ronja Krüsemer, Johannes Körnig und Iulia Barutia die Präsentationspreise für die besten Vorträge und Poster.
Wir laden am 25. April 2024 wieder alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse ein, am Forsche Schüler Tag einen Blick in unsere Forschungslabore zu werfen und selbst Wissenschaft „auszuprobieren“.