Kessler, A.; Halitschke, R.; Diezel, C.; Baldwin, I. T.: Priming of plant defense responses in nature by airborne signaling between Artemisia tridentata and Nicotiana attenuata. Oecologia 148 (2), S. 280 - 292 (2006)
Kessler, A.; Baldwin, I. T.: Herbivore-induced plant vaccination. Part I. The orchestration of plant defenses in nature and their fitness consequences in the wild tobacco Nicotiana attenuata. The Plant Journal 38 (4), S. 639 - 649 (2004)
Kessler, A.; Halitschke, R.; Baldwin, I. T.: Silencing the jasmonate cascade: Induced plant defenses and insect populations. Science 305 (5684), S. 665 - 668 (2004)
Degenhardt, J.; Gershenzon, J.; Baldwin, I. T.; Kessler, A.: Attracting friends to feast on foes: engineering terpene emission to make crop plants more attractive to herbivore enemies. Current Opinion in Biotechnology 14 (2), S. 169 - 176 (2003)
Glawe, G. A.; Zavala, J. A.; Kessler, A.; Dam, V.; Baldwin, I. T.: Ecological costs and benefits correlated with trypsin protease inhibitor production in Nicotiana attenuata. Ecology 84 (1), S. 79 - 90 (2003)
Baldwin, I. T.; Kessler, A.; Halitschke, R.: Volatile signaling in plant-plant-herbivore interactions: What is real? Current Opinion in Plant Biology 5 (4), S. 351 - 354 (2002)
Kessler, A.; Baldwin, I. T.: Manduca quinquemaculata's optimization of intra-plant oviposition to predation, food quality, and thermal constraint's. Ecology 83 (8), S. 2346 - 2354 (2002)
Kessler, A.; Baldwin, I. T.: Plant responses to insect herbivory: The emerging molecular analysis. Annual Review of Plant Biology 53 (1), S. 299 - 328 (2002)
Kessler, A.: The consequences of herbivore-induced plant-responces for the arthropod community of the native tobacco Nicotiana attenuata. Dissertation, getr. Zähl. S., Friedrich-Schiller-Universität, Jena (2002)
Der Naturstoffchemikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena wurde zum Mitglied der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Als Max-Planck-Institut für chemische Ökologie bekennen wir uns uneingeschränkt zum Prinzip der Wissenschaftsfreiheit, wie es in Artikel 5 des Grundgesetzes verankert ist und weltweit als grundlegendes Menschenrecht anerkannt wird.
Die Auszeichnung würdigt ihre herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Chemie und Biochemie pflanzlicher Naturstoffe mit dem Schwerpunkt auf der detaillierten Aufklärung von Stoffwechselwegen und der Entwicklung neuer Biosynthesewege und Stoffwechselprodukte für biomedizinische Anwendungen.
Die Doktorandin aus der Abteilung Insektensymbiosen hielt einen herausragenden Vortrag über die zeitliche und räumliche Dynamik von Symbiontenlinien in einem Getreideschädling.
Im Rahmen der derzeit stattfindenden 39. Jahrestagung der International Society of Chemical Ecology (ISCE) in Prag wurde Jonathan Gershenzon, geschäftsführender Direktor unseres Instituts und Leiter der Abteilung Biochemie, mit der Silbermedaille der Gesellschaft ausgezeichnet.
Jonathan Gershenzon, Leiter des Abteilung Biochemie, wurde zum Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO) gewählt. Mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung werden seine herausragenden Beiträge zu den Biowissenschaften gewürdigt.
Nach dem IMPRS-Symposium am 17. und 18. April 2024 erhielten Marion Lemoine, Ronja Krüsemer, Johannes Körnig und Iulia Barutia die Präsentationspreise für die besten Vorträge und Poster.
Wir laden am 25. April 2024 wieder alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse ein, am Forsche Schüler Tag einen Blick in unsere Forschungslabore zu werfen und selbst Wissenschaft „auszuprobieren“.