Binns, G. E.; Hämäläinen, L.; Rowland, H. M.; Caputi, L.; Kunert, M.; Mappes, J.; Ramon-Cabrera, G. M.; Umbers, K. D. L.; Hart, N. S.; Herberstein, M. E.: Sexual differences in defensive strategies: investigating chemical defences and visual signals in a wasp moth Amata nigriceps. Royal Society Open Science 12 (4), 242186 (2025)
Caputi, L.; O’Connor, S. E.: Flowers with bad breath: How an old gene acquired a new function to exploit an insect’s sense of smell. Science 388 (6747), S. 586 - 587 (2025)
Li, C.; Colinas, M.; Wood, J. C.; Vaillancourt, B.; Hamilton, J. P.; Jones, S. L.; Caputi, L.; O’Connor, S. E.; Buell, C. R.: Cell-type-aware regulatory landscapes governing monoterpene indole alkaloid biosynthesis in the medicinal plant Catharanthus roseus. New Phytologist 245 (1), S. 347 - 362 (2025)
Vu, A. H.; Kang, M.; Wurlitzer, J.; Heinicke, S.; Li, C.; Wood, J. C.; Grabe, V.; Buell, C. R.; Caputi, L.; O’Connor, S. E.: Quantitative single-cell mass spectrometry provides a highly resolved analysis of natural product biosynthesis partitioning in plants. Journal of the American Chemical Society 146 (34), S. 23891 - 23900 (2024)
Li, C.; Wood, J. C.; Vu, H. A.; Hamilton, J. P.; Lopez, C. E. R.; Payne, R. M. E.; Serna Guerrero, D. A.; Gase, K.; Yamamoto, K.; Vaillancourt, B.et al.; Caputi, L.; O’Connor, S. E.; Buell, C. R.: Single-cell multi-omics in the medicinal plant Catharanthus roseus. Nature Chemical Biology 19 (8), S. 1031 - 1041 (2023)
Boccia, M.; Grzech, D.; Lopes, A. A.; O’Connor, S. E.; Caputi, L.: Directed biosynthesis of new to nature alkaloids in a heterologous Nicotiana benthamiana expression host. Frontiers in Plant Science 13, 919443 (2022)
Dudley, Q. M.; Jo, S.; Serna Guerrero, D. A.; Chhetry, M.; Smedley, M. A.; Harwood, W. A.; Sherden, N. H.; O’Connor, S. E.; Caputi, L.; Patron, N. J.: Reconstitution of monoterpene indole alkaloid biosynthesis in genome engineered Nicotiana benthamiana. Communications Biology 5, 949 (2022)
Langley, C.; Tatsis, E. E.; Hong, B.; Nakamura, Y.; Paetz, C.; Stevenson, C. E. M.; Basquin, J.; Lawson, D. M.; Caputi, L.; O’Connor, S. E.: Expansion of the catalytic repertoire of alcohol dehydrogenases in plant metabolism. Angewandte Chemie, International Edition in English 61 (48), e202210934 (2022)
Der Naturstoffchemikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena wurde zum Mitglied der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Als Max-Planck-Institut für chemische Ökologie bekennen wir uns uneingeschränkt zum Prinzip der Wissenschaftsfreiheit, wie es in Artikel 5 des Grundgesetzes verankert ist und weltweit als grundlegendes Menschenrecht anerkannt wird.
Die Auszeichnung würdigt ihre herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Chemie und Biochemie pflanzlicher Naturstoffe mit dem Schwerpunkt auf der detaillierten Aufklärung von Stoffwechselwegen und der Entwicklung neuer Biosynthesewege und Stoffwechselprodukte für biomedizinische Anwendungen.
Die Doktorandin aus der Abteilung Insektensymbiosen hielt einen herausragenden Vortrag über die zeitliche und räumliche Dynamik von Symbiontenlinien in einem Getreideschädling.
Im Rahmen der derzeit stattfindenden 39. Jahrestagung der International Society of Chemical Ecology (ISCE) in Prag wurde Jonathan Gershenzon, geschäftsführender Direktor unseres Instituts und Leiter der Abteilung Biochemie, mit der Silbermedaille der Gesellschaft ausgezeichnet.
Jonathan Gershenzon, Leiter des Abteilung Biochemie, wurde zum Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO) gewählt. Mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung werden seine herausragenden Beiträge zu den Biowissenschaften gewürdigt.
Nach dem IMPRS-Symposium am 17. und 18. April 2024 erhielten Marion Lemoine, Ronja Krüsemer, Johannes Körnig und Iulia Barutia die Präsentationspreise für die besten Vorträge und Poster.
Wir laden am 25. April 2024 wieder alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse ein, am Forsche Schüler Tag einen Blick in unsere Forschungslabore zu werfen und selbst Wissenschaft „auszuprobieren“.