Halitschke, R.; Gase, K.; Hui, D. Q.; Schmidt, D. D.; Baldwin, I. T.: Molecular interactions between the specialist herbivore Manduca sexta (Lepidoptera, Sphingidae) and its natural host Nicotiana attenuata. VI. Microarray analysis reveals that most herbivore-specific transcriptional changes are mediated by fatty acid-ami. Plant Physiology 131 (4), S. 1894 - 1902 (2003)
Baldwin, I. T.; Kessler, A.; Halitschke, R.: Volatile signaling in plant-plant-herbivore interactions: What is real? Current Opinion in Plant Biology 5 (4), S. 351 - 354 (2002)
Park, J. H.; Halitschke, R.; Kim, H. B.; Baldwin, I. T.; Feldmann, K. A.; Feyereisen, R.: A knot-out mutation in allene oxide synthase results in male sterility and defective wound signal transduction in Arabidopsis due to a block in jasmonic acid biosynthesis. The Plant Journal 31 (1), S. 1 - 12 (2002)
Halitschke, R.; Schittko, U.; Pohnert, G.; Boland, W.; Baldwin, I. T.: Molecular interactions between the specialist herbivore Manduca sexta (Lepidoptera, Sphingidae) and its natural host Nicotiana attenuata. III. Fatty acid-amino acid conjugates in herbivore oral secretions are necessary and sufficient for herbivore- spec. Plant Physiology 125 (2), S. 711 - 717 (2001)
Jose, J.; Teutloff, E.; Mayer, T.; Naseem, S.; Barth, E.; Halitschke, R.; Marz, M.; Agler, M. T.: Immunity and bacterial recruitment in plant leaves are parallel processes that together shape sensitivity to temperature stress. bioRxiv: the preprint server for biology (2025)
Halitschke, R.: Mechanisms of jasmonate-induced activation of defense responses in Nicotiana attenuata. Dissertation, VII, 173 S., Friedrich-Schiller-Universität, Jena (2004)
Der Naturstoffchemikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena wurde zum Mitglied der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Als Max-Planck-Institut für chemische Ökologie bekennen wir uns uneingeschränkt zum Prinzip der Wissenschaftsfreiheit, wie es in Artikel 5 des Grundgesetzes verankert ist und weltweit als grundlegendes Menschenrecht anerkannt wird.
Die Auszeichnung würdigt ihre herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Chemie und Biochemie pflanzlicher Naturstoffe mit dem Schwerpunkt auf der detaillierten Aufklärung von Stoffwechselwegen und der Entwicklung neuer Biosynthesewege und Stoffwechselprodukte für biomedizinische Anwendungen.
Die Doktorandin aus der Abteilung Insektensymbiosen hielt einen herausragenden Vortrag über die zeitliche und räumliche Dynamik von Symbiontenlinien in einem Getreideschädling.
Im Rahmen der derzeit stattfindenden 39. Jahrestagung der International Society of Chemical Ecology (ISCE) in Prag wurde Jonathan Gershenzon, geschäftsführender Direktor unseres Instituts und Leiter der Abteilung Biochemie, mit der Silbermedaille der Gesellschaft ausgezeichnet.
Jonathan Gershenzon, Leiter des Abteilung Biochemie, wurde zum Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO) gewählt. Mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung werden seine herausragenden Beiträge zu den Biowissenschaften gewürdigt.
Nach dem IMPRS-Symposium am 17. und 18. April 2024 erhielten Marion Lemoine, Ronja Krüsemer, Johannes Körnig und Iulia Barutia die Präsentationspreise für die besten Vorträge und Poster.
Wir laden am 25. April 2024 wieder alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse ein, am Forsche Schüler Tag einen Blick in unsere Forschungslabore zu werfen und selbst Wissenschaft „auszuprobieren“.