Schneider, D. I.; Ehrman, L.; Engl, T.; Kaltenpoth, M.; Hua‑Van, A.; Le Rouzic, A.; Miller, W. J.: Symbiont-driven male mating success in the neotropical Drosophila paulistorum superspecies. Behavior Genetics 49 (1), S. 83 - 98 (2019)
Strohm, E.; Herzner, G.; Ruther, J.; Kaltenpoth, M.; Engl, T.: Nitric oxide radicals are emitted by wasp eggs to kill mold fungi. eLife 8, e43718 (2019)
Engl, T.; Kroiss, J.; Kai, M.; Nechitaylo, T. Y.; Svatoš, A.; Kaltenpoth, M.: Evolutionary stability of antibiotic protection in a defensive symbiosis. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 115 (9), S. E2020 - E2029 (2018)
Engl, T.; Michalkova, V.; Weiss, B. L.; Uzel, G. D.; Takac, P.; Miller, W. J.; Abd-Alla, A. M. M.; Aksoy, S.; Kaltenpoth, M.: Effect of antibiotic treatment and gamma-irradiation on cuticular hydrocarbon profiles and mate choice in tsetse flies (Glossina m. morsitans). BMC Microbiology 18(Suppl 1), 145 (2018)
Vogel, H.; Shukla, S.; Engl, T.; Weiss, B.; Fischer, R.; Steiger, S.; Heckel, D. G.; Kaltenpoth, M.; Vilcinskas, A.: The digestive and defensive basis of carcass utilization by the burying beetle and its microbiota. Nature Communications 8, 15186 (2017)
Zizzari, Z. V.; Engl, T.; Lorenz, S.; van Straalen, N. M.; Ellers, J.; Groot, A. T.: Love at first sniff: a spermatophore-associated pheromone mediates partner attraction in a collembolan species. Animal Behaviour 124, S. 221 - 227 (2017)
Engl, T.; Bodenstein, B.; Strohm, E.: Mycobiota of brood cells of the European Beewolf, Philanthus triangulum (Hymenoptera, Crabronidae). European Journal of Entomology 113, S. 271 - 277 (2016)
Heuskin, S.; Vanderplanck, M.; Bacquet, P.; Holveck, M.-J.; Kaltenpoth, M.; Engl, T.; Pels, C.; Taverne, C.; Lognay, G.C.; Nieberding, C.M.: The composition of cuticular compounds indicates body parts, sex and age in the model butterfly Bicyclus anynana (Lepidoptera). Frontiers in Ecology and Evolution 2, 37 (2014)
Herzner, G.; Engl, T.; Strohm, E.: The cryptic combat against competing microbes is a costly component of parental care in a digger wasp. Animal Behaviour 82 (2), S. 321 - 328 (2011)
Vogel, H.; Weiss, B.; Rama, F.; Rinklef, A.; Engl, T.; Kaltenpoth, M.; Vilcinskas, A.: A multi-partner symbiotic community inhabits the emerging pest Pentastiridius leporinus. bioRxiv: the preprint server for biology (2025)
Der Naturstoffchemikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena wurde zum Mitglied der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Als Max-Planck-Institut für chemische Ökologie bekennen wir uns uneingeschränkt zum Prinzip der Wissenschaftsfreiheit, wie es in Artikel 5 des Grundgesetzes verankert ist und weltweit als grundlegendes Menschenrecht anerkannt wird.
Die Auszeichnung würdigt ihre herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Chemie und Biochemie pflanzlicher Naturstoffe mit dem Schwerpunkt auf der detaillierten Aufklärung von Stoffwechselwegen und der Entwicklung neuer Biosynthesewege und Stoffwechselprodukte für biomedizinische Anwendungen.
Die Doktorandin aus der Abteilung Insektensymbiosen hielt einen herausragenden Vortrag über die zeitliche und räumliche Dynamik von Symbiontenlinien in einem Getreideschädling.
Im Rahmen der derzeit stattfindenden 39. Jahrestagung der International Society of Chemical Ecology (ISCE) in Prag wurde Jonathan Gershenzon, geschäftsführender Direktor unseres Instituts und Leiter der Abteilung Biochemie, mit der Silbermedaille der Gesellschaft ausgezeichnet.
Jonathan Gershenzon, Leiter des Abteilung Biochemie, wurde zum Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO) gewählt. Mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung werden seine herausragenden Beiträge zu den Biowissenschaften gewürdigt.
Nach dem IMPRS-Symposium am 17. und 18. April 2024 erhielten Marion Lemoine, Ronja Krüsemer, Johannes Körnig und Iulia Barutia die Präsentationspreise für die besten Vorträge und Poster.
Wir laden am 25. April 2024 wieder alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse ein, am Forsche Schüler Tag einen Blick in unsere Forschungslabore zu werfen und selbst Wissenschaft „auszuprobieren“.