McCormick, A. C.; Reinecke, A.; Gershenzon, J.; Unsicker, S.: Feeding experience affects the behavioral response of polyphagous gypsy moth caterpillars to herbivore-induced poplar volatiles. Journal of Chemical Ecology 42 (5), S. 382 - 393 (2016)
Eilers, E. J.; Pauls, G.; Rillig, M. C.; Hansson, B. S.; Hilker, M.; Reinecke, A.: Novel set-up for low-disturbance sampling of volatile and non-volatile compounds from plant roots. Journal of Chemical Ecology 41 (3), S. 253 - 266 (2015)
Eilers, E. J.; Veit, D.; Rillig, M. C.; Hansson, B. S.; Hilker, M.; Reinecke, A.: Soil substrates affect responses of root feeding larvae to their hosts at multiple levels: Orientation, locomotion and feeding. Basic and Applied Ecology 17 (2), S. 115 - 124 (2015)
Karpati, Z.; Knaden, M.; Reinecke, A.; Hansson, B.: Intraspecific combinations of flower and leaf volatiles act together in attracting hawkmoth pollinators. PLoS One 8 (9), e72805 (2013)
Eilers, E. J.; Talarico, G.; Hansson, B.; Hilker, M.; Reinecke, A.: Sensing the underground – ultrastructure and function of sensory organs in root-feeding Melolontha melolontha (Coleoptera: Scarabaeinae) larvae. PLoS One 7 (7), e41357 (2012)
Reinecke, A.; Müller, F.; Hilker, M.: Attractiveness of CO2 released by root respiration fades on the background of root exudates. Basic and Applied Ecology 9 (5), S. 568 - 576 (2008)
Der Naturstoffchemikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena wurde zum Mitglied der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Als Max-Planck-Institut für chemische Ökologie bekennen wir uns uneingeschränkt zum Prinzip der Wissenschaftsfreiheit, wie es in Artikel 5 des Grundgesetzes verankert ist und weltweit als grundlegendes Menschenrecht anerkannt wird.
Die Auszeichnung würdigt ihre herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Chemie und Biochemie pflanzlicher Naturstoffe mit dem Schwerpunkt auf der detaillierten Aufklärung von Stoffwechselwegen und der Entwicklung neuer Biosynthesewege und Stoffwechselprodukte für biomedizinische Anwendungen.
Die Doktorandin aus der Abteilung Insektensymbiosen hielt einen herausragenden Vortrag über die zeitliche und räumliche Dynamik von Symbiontenlinien in einem Getreideschädling.
Im Rahmen der derzeit stattfindenden 39. Jahrestagung der International Society of Chemical Ecology (ISCE) in Prag wurde Jonathan Gershenzon, geschäftsführender Direktor unseres Instituts und Leiter der Abteilung Biochemie, mit der Silbermedaille der Gesellschaft ausgezeichnet.
Jonathan Gershenzon, Leiter des Abteilung Biochemie, wurde zum Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO) gewählt. Mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung werden seine herausragenden Beiträge zu den Biowissenschaften gewürdigt.
Nach dem IMPRS-Symposium am 17. und 18. April 2024 erhielten Marion Lemoine, Ronja Krüsemer, Johannes Körnig und Iulia Barutia die Präsentationspreise für die besten Vorträge und Poster.
Wir laden am 25. April 2024 wieder alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse ein, am Forsche Schüler Tag einen Blick in unsere Forschungslabore zu werfen und selbst Wissenschaft „auszuprobieren“.