Schuman, M. C.; Allmann, S.; Baldwin, I. T.: Plant defense phenotypes determine the consequences of volatile emission for individuals and neighbors. eLife 4, e04490 (2015)
Diezel, C.; Allmann, S.; Baldwin, I. T.: Mechanisms of optimal defense patterns in Nicotiana attenuata: Flowering attenuates herbivory-elicited ethylene and jasmonate signaling. Journal of Integrative Plant Biology 53 (12), S. 971 - 983 (2011)
Allmann, S.; Baldwin, I. T.: Insects betray themselves in nature to predators by rapid isomerization of green leaf volatiles. Science 329, S. 1075 - 1078 (2010)
Allmann, S.; Halitschke, R.; Schuurink, R. C.; Baldwin, I. T.: Oxylipin channelling in Nicotiana attenuata: Lipoxygenase 2 supplies substrates for green leaf volatile production. Plant, Cell and Environment 33 (12), S. 2028 - 2040 (2010)
Ament, K.; Krasikov, V.; Allmann, S.; Rep, M.; Takken, F. L.W.; Schuurink, R. C.: Methyl salicylate production in tomato affects biotic interactions. The Plant Journal 62 (1), S. 124 - 134 (2010)
Govind, G.; Mittapalli, O.; Griebel, T.; Allmann, S.; Böcker, S.; Baldwin, I. T.: Unbiased transcriptional comparisons of generalist and specialist herbivores feeding on progressively defenseless Nicotiana attenuata plants. PLoS ONE 5 (1), S. e8735 (2010)
Wang, L.; Allmann, S.; Wu, J.; Baldwin, I. T.: Comparisons of LIPOXYGENASE3- and JASMONATE-RESISTANT4/6-silenced plants reveal that jasmonic acid and jasmonic acid-amino acid conjugates play different roles in herbivore resistance of Nicotiana attenuata. Plant Physiology 146 (3), S. 904 - 915 (2008)
Allmann, S.: Isomers of green leaf volatiles in Nicotiana attenuata and their role in plant-insect interactions. Dissertation, 182 S., University, Amsterdam (2012)
Der Naturstoffchemikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena wurde zum Mitglied der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Als Max-Planck-Institut für chemische Ökologie bekennen wir uns uneingeschränkt zum Prinzip der Wissenschaftsfreiheit, wie es in Artikel 5 des Grundgesetzes verankert ist und weltweit als grundlegendes Menschenrecht anerkannt wird.
Die Auszeichnung würdigt ihre herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Chemie und Biochemie pflanzlicher Naturstoffe mit dem Schwerpunkt auf der detaillierten Aufklärung von Stoffwechselwegen und der Entwicklung neuer Biosynthesewege und Stoffwechselprodukte für biomedizinische Anwendungen.
Die Doktorandin aus der Abteilung Insektensymbiosen hielt einen herausragenden Vortrag über die zeitliche und räumliche Dynamik von Symbiontenlinien in einem Getreideschädling.
Im Rahmen der derzeit stattfindenden 39. Jahrestagung der International Society of Chemical Ecology (ISCE) in Prag wurde Jonathan Gershenzon, geschäftsführender Direktor unseres Instituts und Leiter der Abteilung Biochemie, mit der Silbermedaille der Gesellschaft ausgezeichnet.
Jonathan Gershenzon, Leiter des Abteilung Biochemie, wurde zum Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO) gewählt. Mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung werden seine herausragenden Beiträge zu den Biowissenschaften gewürdigt.
Nach dem IMPRS-Symposium am 17. und 18. April 2024 erhielten Marion Lemoine, Ronja Krüsemer, Johannes Körnig und Iulia Barutia die Präsentationspreise für die besten Vorträge und Poster.
Wir laden am 25. April 2024 wieder alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse ein, am Forsche Schüler Tag einen Blick in unsere Forschungslabore zu werfen und selbst Wissenschaft „auszuprobieren“.