Onkokesung, N.; Gális, I.; Von Dahl, C.C.; Matsuoka, K.; Saluz, H.P.; Baldwin, I. T.: Jasmonic acid and ethylene modulate local responses to wounding and simulated herbivory in Nicotiana attenuata leaves. Plant Physiology 153 (2), S. 785 - 798 (2010)
Diezel, C.; von Dahl, C. C.; Gaquerel, E.; Baldwin, I. T.: Different lepidopteran elicitors account for crosstalk in herbivory-induced phytohormone signaling. Plant Physiology 150 (3), S. 1576 - 1586 (2009)
Körner, E.; von Dahl, C. C.; Bonaventure, G.; Baldwin, I. T.: Pectin methylesterase NaPME1 contributes to the emission of methanol during insect herbivory and to the elicitation of defence responses in Nicotiana. Journal of Experimental Botany 60, S. 2631 - 2640 (2009)
Barazani, O.; von Dahl, C. C.; Baldwin, I. T.: Sebacina vermifera promotes the growth and fitness of Nicotiana attenuata by inhibiting ethylene signaling. Plant Physiology 144 (2), S. 1223 - 1232 (2007)
von Dahl, C. C.; Baldwin, I. T.: Deciphering the role of ethylene in plant-herbivore interactions. Journal of Plant Growth Regulation 26 (2), S. 201 - 209 (2007)
von Dahl, C. C.; Hävecker, M.; Schlögl, R.; Baldwin, I. T.: Caterpillar-elicited methanol emission: a new signal in plant-herbivore interactions? The Plant Journal 46 (6), S. 948 - 960 (2006)
von Dahl, C. C.; Baldwin, I. T.: Methyl jasmonate and cis-jasmone do not dispose of the herbivore-induced jasmonate burst in Nicotiana attenuata. Physiologia Plantarum 120 (3), S. 474 - 481 (2004)
von Dahl, C. C.: Herbivore-induced emissions of methanol and ethylene: volatile signals in defense response of Nicotiana attenuata. Dissertation, 111 S., Friedrich-Schiller-Universität, Jena (2007)
von Dahl, C. C.: Das Ende der Octadecanoid-Kaskade: Untersuchung der Funktionen der Jasmonsäurederivate Jasmonsäuremethylester und cis-Jasmon in Nicotiana attenuata. Diplom, Universität, Hamburg (2002)
Der Naturstoffchemikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena wurde zum Mitglied der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Als Max-Planck-Institut für chemische Ökologie bekennen wir uns uneingeschränkt zum Prinzip der Wissenschaftsfreiheit, wie es in Artikel 5 des Grundgesetzes verankert ist und weltweit als grundlegendes Menschenrecht anerkannt wird.
Die Auszeichnung würdigt ihre herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Chemie und Biochemie pflanzlicher Naturstoffe mit dem Schwerpunkt auf der detaillierten Aufklärung von Stoffwechselwegen und der Entwicklung neuer Biosynthesewege und Stoffwechselprodukte für biomedizinische Anwendungen.
Die Doktorandin aus der Abteilung Insektensymbiosen hielt einen herausragenden Vortrag über die zeitliche und räumliche Dynamik von Symbiontenlinien in einem Getreideschädling.
Im Rahmen der derzeit stattfindenden 39. Jahrestagung der International Society of Chemical Ecology (ISCE) in Prag wurde Jonathan Gershenzon, geschäftsführender Direktor unseres Instituts und Leiter der Abteilung Biochemie, mit der Silbermedaille der Gesellschaft ausgezeichnet.
Jonathan Gershenzon, Leiter des Abteilung Biochemie, wurde zum Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO) gewählt. Mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung werden seine herausragenden Beiträge zu den Biowissenschaften gewürdigt.
Nach dem IMPRS-Symposium am 17. und 18. April 2024 erhielten Marion Lemoine, Ronja Krüsemer, Johannes Körnig und Iulia Barutia die Präsentationspreise für die besten Vorträge und Poster.
Wir laden am 25. April 2024 wieder alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse ein, am Forsche Schüler Tag einen Blick in unsere Forschungslabore zu werfen und selbst Wissenschaft „auszuprobieren“.