Khallaf, M. A.; Knaden, M.: Evolutionary neuroecology of olfactory‐mediated sexual communication and host specialization in Drosophila – a review. Entomologia Experimentalis et Applicata 170 (4), S. 289 - 302 (2022)
Auer, T. O.; Khallaf, M. A.; Silbering, A. F.; Zappia, G.; Ellis, K.; Álvarez-Ocaña, R.; Arguello, J. R.; Hansson, B. S.; Jefferis, G. S.X.E.; Caron, S.et al.; Knaden, M.; Benton, R.: Olfactory receptor and circuit evolution promote host specialization. Nature 579, S. 402 - 408 (2020)
Lhomme, P.; Khallaf, M. A.; Larsson, M.; Anderson, P.: A sensitive period for the induction of host plant preference in a generalist herbivorous insect. Animal Behaviour 169, S. 1 - 8 (2020)
Prieto-Godino, L. L.; Silbering, A. F.; Khallaf, M. A.; Cruchet, S.; Bojkowska, K.; Pradervand, S.; Hansson, B. S.; Knaden, M.; Benton, R.: Functional integration of "undead" neurons in the olfactory system. Science Advances 6 (11), eaaz7238 (2020)
Rösvik, A.; Lhomme, P.; Khallaf, M. A.; Anderson, P.: Plant-induced transgenerational plasticity affecting performance but not preference in a polyphagous moth. Frontiers in Ecology and Evolution 8, 254 (2020)
Das, S.; Trona, F.; Khallaf, M. A.; Schuh, E.; Knaden, M.; Hansson, B. S.; Sachse, S.: Electrical synapses mediate synergism between pheromone and food odors in Drosophila melanogaster. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 114 (46), S. E9962 - E9971 (2017)
Zakir, A.; Khallaf, M. A.; Hansson, B. S.; Witzgall, P.; Anderson, P.: Herbivore-induced changes in cotton modulates reproductive behaviour in the moth Spodoptera littoralis. Frontiers in Ecology and Evolution 5, 49 (2017)
Proffit, M.; Khallaf, M. A.; Carrasco, D.; Larsson, M. C.; Anderson, P.: ‘Do you remember the first time?’ Host plant preference in a moth is modulated by experiences during larval feeding and adult mating. Ecology Letters 18 (4), S. 365 - 374 (2015)
Khallaf, M. A.: Wired for love: Evolutionary Neurobiology of Sexual Communication in Drosophila. Dissertation, Friedrich Schiller University Jena, Jena (2020)
Der Naturstoffchemikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena wurde zum Mitglied der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Als Max-Planck-Institut für chemische Ökologie bekennen wir uns uneingeschränkt zum Prinzip der Wissenschaftsfreiheit, wie es in Artikel 5 des Grundgesetzes verankert ist und weltweit als grundlegendes Menschenrecht anerkannt wird.
Die Auszeichnung würdigt ihre herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Chemie und Biochemie pflanzlicher Naturstoffe mit dem Schwerpunkt auf der detaillierten Aufklärung von Stoffwechselwegen und der Entwicklung neuer Biosynthesewege und Stoffwechselprodukte für biomedizinische Anwendungen.
Die Doktorandin aus der Abteilung Insektensymbiosen hielt einen herausragenden Vortrag über die zeitliche und räumliche Dynamik von Symbiontenlinien in einem Getreideschädling.
Im Rahmen der derzeit stattfindenden 39. Jahrestagung der International Society of Chemical Ecology (ISCE) in Prag wurde Jonathan Gershenzon, geschäftsführender Direktor unseres Instituts und Leiter der Abteilung Biochemie, mit der Silbermedaille der Gesellschaft ausgezeichnet.
Jonathan Gershenzon, Leiter des Abteilung Biochemie, wurde zum Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO) gewählt. Mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung werden seine herausragenden Beiträge zu den Biowissenschaften gewürdigt.
Nach dem IMPRS-Symposium am 17. und 18. April 2024 erhielten Marion Lemoine, Ronja Krüsemer, Johannes Körnig und Iulia Barutia die Präsentationspreise für die besten Vorträge und Poster.
Wir laden am 25. April 2024 wieder alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse ein, am Forsche Schüler Tag einen Blick in unsere Forschungslabore zu werfen und selbst Wissenschaft „auszuprobieren“.