Kožíšek, M.; Svatos, A.; Buděšínský, M.; Muck, A.; Bauer, M. C.; Kotrba, P.; Ruml, T.; Havlas, Z.; Linse, S.; Rulíšek, L.: Molecular design of specific metal-binding peptide sequences from protein fragments: Theory and experiment. Chemistry – A European Journal 14 (26), S. 7836 - 7846 (2008)
Pauchet, Y.; Muck, A.; Svatos, A.; Heckel, D. G.; Preiss, S.: Mapping the larval midgut lumen proteome of Helicoverpa armigera, a generalist herbivorous insect. Journal of Proteome Research 7 (4), S. 1629 - 1639 (2008)
Shroff, R.; Vergara, F.; Muck, A.; Svatoš, A.; Gershenzon, J.: Nonuniform distribution of glucosinolates in Arabidopsis thaliana leaves has important consequences for plant defense. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 105, S. 6196 - 6201 (2008)
Ibanez, A. J.; Muck, A.; Halim, V.; Svatos, A.: Trypsin-linked copolymer MALDI chips for fast protein identification. Journal of Proteome Research 6 (3), S. 1183 - 1189 (2007)
Ibanez, A. J.; Muck, A.; Svatos, A.: Metal-Chelating Plastic MALDI (pMALDI) Chips for the Enhancement of Phosphorylated-Peptide/Protein Signals. Journal of Proteome Research 6 (9), S. 3842 - 2848 (2007)
Ibáñez, A.J.; Muck, A.; Svatos, A.: Dissipation of charge on MALDI-TOF polymeric chips by an electron-acceptor: analysis of proteins. Journal of Mass Spectrometry 42 (5), S. 634 - 640 (2007)
Giri, A. P.; Wünsche, H.; Mitra, S.; Zavala, J. A.; Muck, A.; Svatos, A.; Baldwin, I. T.: Molecular interactions between the specialist herbivore Manduca sexta (Lepidoptera, Sphingidae) and its natural host Nicotiana attenuata. VII. Changes in the plant's proteome. Plant Physiology 142 (4), S. 1621 - 1641 (2006)
Muck, A.; Nesnerova, P.; Pichova, I.; Svatos, A.: Fast prototyping of hydrophobic disposable polymer support arrays for matrix-assisted laser desorption/ionization-time of flight-mass spectrometry of proteins by atmospheric molding. Electrophoresis 26 (14), S. 2835 - 2842 (2005)
Der Naturstoffchemikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena wurde zum Mitglied der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Als Max-Planck-Institut für chemische Ökologie bekennen wir uns uneingeschränkt zum Prinzip der Wissenschaftsfreiheit, wie es in Artikel 5 des Grundgesetzes verankert ist und weltweit als grundlegendes Menschenrecht anerkannt wird.
Die Auszeichnung würdigt ihre herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Chemie und Biochemie pflanzlicher Naturstoffe mit dem Schwerpunkt auf der detaillierten Aufklärung von Stoffwechselwegen und der Entwicklung neuer Biosynthesewege und Stoffwechselprodukte für biomedizinische Anwendungen.
Die Doktorandin aus der Abteilung Insektensymbiosen hielt einen herausragenden Vortrag über die zeitliche und räumliche Dynamik von Symbiontenlinien in einem Getreideschädling.
Im Rahmen der derzeit stattfindenden 39. Jahrestagung der International Society of Chemical Ecology (ISCE) in Prag wurde Jonathan Gershenzon, geschäftsführender Direktor unseres Instituts und Leiter der Abteilung Biochemie, mit der Silbermedaille der Gesellschaft ausgezeichnet.
Jonathan Gershenzon, Leiter des Abteilung Biochemie, wurde zum Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO) gewählt. Mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung werden seine herausragenden Beiträge zu den Biowissenschaften gewürdigt.
Nach dem IMPRS-Symposium am 17. und 18. April 2024 erhielten Marion Lemoine, Ronja Krüsemer, Johannes Körnig und Iulia Barutia die Präsentationspreise für die besten Vorträge und Poster.
Wir laden am 25. April 2024 wieder alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse ein, am Forsche Schüler Tag einen Blick in unsere Forschungslabore zu werfen und selbst Wissenschaft „auszuprobieren“.