Mitra, S.; Estrada-Tejedor, R.; Volke, D. C.; Phillips, M. A.; Gershenzon, J.; Wright, L.: Negative regulation of plastidial isoprenoid pathway by herbivore-induced beta-cyclocitral in Arabidopsis thaliana. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 118 (10), e2008747118 (2021)
Mitra, S.; Baldwin, I. T.: RuBPCase activase mediates growth-defense tradeoffs: silencing RCA redirects jasmonic acid (JA) flux from JA-Ile to MeJA to attenuate induced defense responses in Nicotiana attenuata. New Phytologist 201, S. 1385 - 1395 (2014)
Mitra, S.; Baldwin, I. T.: Independent silencing of two photosynthetic proteins in Nicotiana attenuata has different effects on herbivore resistance. Plant Physiology 148 (2), S. 1128 - 1138 (2008)
Mitra, S.; Wünsche, H.; Giri, A. P.; Hivrale, V.; Baldwin, I. T.: Silencing 7 herbivory-regulated proteins in Nicotiana attenuata to understand their function in plant–herbivore interactions. Functional Ecology 22, S. 606 - 615 (2008)
Pandit, S. S.; Mitra, S. S.; Giri, A. P.; Gupta, V. S.: A quick method for isolating RNA from raw and ripe fleshy fruits as well as for co-isolating DNA and RNA from polysaccharide- and polyphenol-rich leaf tissues. Journal of Plant Biology 50 (1), S. 60 - 64 (2007)
Pandit, S. S.; Mitra, S.; Giri, A.P.; Pujari, K. H.; Patil, B. P.; Jambhale, N. D.; Gupta, V. S.: Genetic diversity analysis of mango cultivars using inter simple sequence repeat markers. Current Science 93 (8), S. 1135 - 1141 (2007)
Giri, A. P.; Wünsche, H.; Mitra, S.; Zavala, J. A.; Muck, A.; Svatos, A.; Baldwin, I. T.: Molecular interactions between the specialist herbivore Manduca sexta (Lepidoptera, Sphingidae) and its natural host Nicotiana attenuata. VII. Changes in the plant's proteome. Plant Physiology 142 (4), S. 1621 - 1641 (2006)
Mitra, S.: Herbivore induced changes in the plant’s proteome and the role of atypical herbivore-responsive proteins in Nicotiana attenuata. Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität, Jena (2008)
Der Naturstoffchemikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena wurde zum Mitglied der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Als Max-Planck-Institut für chemische Ökologie bekennen wir uns uneingeschränkt zum Prinzip der Wissenschaftsfreiheit, wie es in Artikel 5 des Grundgesetzes verankert ist und weltweit als grundlegendes Menschenrecht anerkannt wird.
Die Auszeichnung würdigt ihre herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Chemie und Biochemie pflanzlicher Naturstoffe mit dem Schwerpunkt auf der detaillierten Aufklärung von Stoffwechselwegen und der Entwicklung neuer Biosynthesewege und Stoffwechselprodukte für biomedizinische Anwendungen.
Die Doktorandin aus der Abteilung Insektensymbiosen hielt einen herausragenden Vortrag über die zeitliche und räumliche Dynamik von Symbiontenlinien in einem Getreideschädling.
Im Rahmen der derzeit stattfindenden 39. Jahrestagung der International Society of Chemical Ecology (ISCE) in Prag wurde Jonathan Gershenzon, geschäftsführender Direktor unseres Instituts und Leiter der Abteilung Biochemie, mit der Silbermedaille der Gesellschaft ausgezeichnet.
Jonathan Gershenzon, Leiter des Abteilung Biochemie, wurde zum Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO) gewählt. Mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung werden seine herausragenden Beiträge zu den Biowissenschaften gewürdigt.
Nach dem IMPRS-Symposium am 17. und 18. April 2024 erhielten Marion Lemoine, Ronja Krüsemer, Johannes Körnig und Iulia Barutia die Präsentationspreise für die besten Vorträge und Poster.
Wir laden am 25. April 2024 wieder alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse ein, am Forsche Schüler Tag einen Blick in unsere Forschungslabore zu werfen und selbst Wissenschaft „auszuprobieren“.