Schwachtje, J.; Minchin, P. E. H.; Jahnke, S.; Dongen, V.; Schittko, U.; Baldwin, I. T.: SNF1-related kinases allow plants to tolerate herbivory by allocating carbon to roots. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 103 (34), S. 12935 - 12940 (2006)
Qu, N.; Schittko, U.; Baldwin, I. T.: Consistency of Nicotiana attenuata's herbivore- and jasmonate-induced transcriptional responses in the allotetraploid species Nicotiana quadrivalvis and Nicotiana clevelandii. Plant Physiology 135 (1), S. 539 - 548 (2004)
Schittko, U.; Baldwin, I. T.: Constraints to herbivore-induced systemic responses: Bidirectional signaling along orthostichies in Nicotiana attenuata. Journal of Chemical Ecology 29 (3), S. 763 - 770 (2003)
Halitschke, R.; Schittko, U.; Pohnert, G.; Boland, W.; Baldwin, I. T.: Molecular interactions between the specialist herbivore Manduca sexta (Lepidoptera, Sphingidae) and its natural host Nicotiana attenuata. III. Fatty acid-amino acid conjugates in herbivore oral secretions are necessary and sufficient for herbivore- spec. Plant Physiology 125 (2), S. 711 - 717 (2001)
Hermsmeier, D.; Schittko, U.; Baldwin, I. T.: Molecular interactions between the specialist herbivore Manduca sexta (Lepidoptera, Sphingidae) and its natural host Nicotiana attenuata. I. Large-scale changes in the accumulation of growth- and defense-related plant mRNAs. Plant Physiology 125 (2), S. 683 - 700 (2001)
Schittko, U.; Hermsmeier, D.; Baldwin, I. T.: Molecular interactions between the specialist herbivore Manduca sexta (Lepidoptera, Sphingidae) and its natural host Nicotiana attenuata. II. Accumulation of plant mRNAs in response to insect-derived cues. Plant Physiology 125 (2), S. 701 - 710 (2001)
Voelckel, C.; Schittko, U.; Baldwin, I. T.: Herbivore-induced ethylene burst reduces fitness costs of jasmonate- and oral secretion-induced defenses in Nicotiana attenuata. Oecologia 127 (2), S. 274 - 280 (2001)
Schittko, U.; Preston, C. A.; Baldwin, I. T.: Eating the evidence? Manduca sexta larvae can not disrupt specific jasmonate induction in Nicotiana attenuata by rapid consumption. Planta 210, S. 343 - 346 (2000)
Der Naturstoffchemikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena wurde zum Mitglied der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Als Max-Planck-Institut für chemische Ökologie bekennen wir uns uneingeschränkt zum Prinzip der Wissenschaftsfreiheit, wie es in Artikel 5 des Grundgesetzes verankert ist und weltweit als grundlegendes Menschenrecht anerkannt wird.
Die Auszeichnung würdigt ihre herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Chemie und Biochemie pflanzlicher Naturstoffe mit dem Schwerpunkt auf der detaillierten Aufklärung von Stoffwechselwegen und der Entwicklung neuer Biosynthesewege und Stoffwechselprodukte für biomedizinische Anwendungen.
Die Doktorandin aus der Abteilung Insektensymbiosen hielt einen herausragenden Vortrag über die zeitliche und räumliche Dynamik von Symbiontenlinien in einem Getreideschädling.
Im Rahmen der derzeit stattfindenden 39. Jahrestagung der International Society of Chemical Ecology (ISCE) in Prag wurde Jonathan Gershenzon, geschäftsführender Direktor unseres Instituts und Leiter der Abteilung Biochemie, mit der Silbermedaille der Gesellschaft ausgezeichnet.
Jonathan Gershenzon, Leiter des Abteilung Biochemie, wurde zum Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO) gewählt. Mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung werden seine herausragenden Beiträge zu den Biowissenschaften gewürdigt.
Nach dem IMPRS-Symposium am 17. und 18. April 2024 erhielten Marion Lemoine, Ronja Krüsemer, Johannes Körnig und Iulia Barutia die Präsentationspreise für die besten Vorträge und Poster.
Wir laden am 25. April 2024 wieder alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse ein, am Forsche Schüler Tag einen Blick in unsere Forschungslabore zu werfen und selbst Wissenschaft „auszuprobieren“.