Willkommen am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie

Willkommen am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie

Wir erforschen, wie Organismen über chemische Signale kommunizieren.
Wir forschen im Labor, um Interaktionen auf molekularer Ebenen besser zu verstehen.

Wir forschen im Labor, um Interaktionen auf molekularer Ebenen besser zu verstehen.

Foto: Anna Schroll
Wir forschen im Gewächshaus und in der Natur, um Interaktionen und Signale in ihrer natürlichen Umgebung besser zu verstehen.

Wir forschen im Gewächshaus und in der Natur, um Interaktionen und Signale in ihrer natürlichen Umgebung besser zu verstehen.

Foto: Anna Schroll
Wir unterstützen die Initiative "Weltoffenes Thüringen".

Wir unterstützen die Initiative "Weltoffenes Thüringen".

Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen unterschiedlicher Herkunft respektvoll miteinander leben und arbeiten.
Wir sind der Auffassung, dass Diversität und Inklusion die beste Forschung hervorbringen.

Wir sind der Auffassung, dass Diversität und Inklusion die beste Forschung hervorbringen.

Ausbildung und internationale Zusammenarbeit sind zentrale Aspekte unserer Arbeit.

Ausbildung und internationale Zusammenarbeit sind zentrale Aspekte unserer Arbeit.

Neuigkeiten aus der Forschung

Matilde Florean
Ein katalytisch totes Enzym ermöglicht die Bildung von freiem Indol für die pflanzliche Verteidigung und Kommunikation
Fichtenharz
Um sich sowohl gegen Borkenkäfer als auch gegen mikrobielle Krankheitserreger zur Wehr zu setzen, bilden die Nadelbäume verschiedene Monoterpene.
Salbeiblättriges Alangium (Alangium salviifolium) und die Brechwurzel Carapichea ipecacuanha.
Die Aufklärung des Biosynthesewegs der Ipecacuanha-Alkaloide zeigt, wie zwei entfernt verwandte Pflanzenarten unabhängig voneinander die gleiche Substanz entwickeln konnten.

Aktuelle Meldungen

Publikationen

Knaden, M.: Proof of principle for new locust-control strategy. Nature (2025)
Otárola-Jiménez, J. A.; Spehr, R.; Hansson, B. S.; Knaden, M.: How sugar quality and concentration influence oviposition preference in Drosophila melanogaster. Journal of Chemical Ecology 51, 67 (2025)
Carr, S. C.; O’Connor, S. E.: A tight-knit family: The medium-chain dehydrogenase/reductases of monoterpene indole alkaloid biosynthesis. Biochemistry (2025)

Neuigkeiten

Iulia Barutia, Eduardo Briceño, Dongik Chang und Fortesa Rama erhielten die IMPRS-Präsentationspreise
Marianna Boccia für die beste Doktorarbeit mit dem Beutenberg-Campus-Preis ausgezeichnet
Der Naturstoffchemikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena wurde zum Mitglied der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften gewählt.

Veranstaltungen

Institutsseminar

Various MPI-CE and external speakers

International Chemical Ecology Course 2025
23.06.2025 09:00 - 04.07.2025 16:00
Max Planck Institute for Chemical Ecology, Raum: Seminar room A1.009 and A1.011

Heejin Yoo, Talia Karasov

Talk 1: The metabolic code of plant immune signaling; Talk 2: Weaponized phages used for bacterial competition in the phyllosphere
10.07.2025 11:30
Hybrid lecture (online via zoom & MPI-CE, A1.009 + A1.011)
Zur Redakteursansicht