Mohamed, A.; Hansson, B. S.; Sachse, S.: Third-order neurons in the lateral horn enhance bilateral contrast of odor inputs through contralateral inhibition in Drosophila. Frontiers in Physiology 10, 851 (2019)
Das, S.; Trona, F.; Khallaf, M. A.; Schuh, E.; Knaden, M.; Hansson, B. S.; Sachse, S.: Electrical synapses mediate synergism between pheromone and food odors in Drosophila melanogaster. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 114 (46), S. E9962 - E9971 (2017)
Strube-Bloss, M.; Grabe, V.; Hansson, B. S.; Sachse, S.: Calcium imaging revealed no modulatory effect on odor-evoked responses of the Drosophila antennal lobe by two populations of inhibitory local interneurons. Scientific Reports 7, 7854 (2017)
Badeke, E.; Haverkamp, A.; Hansson, B. S.; Sachse, S.: A challenge for a male noctuid moth? Discerning the female sex pheromone against the background of plant volatiles. Frontiers in Physiology 7, 143 (2016)
Sachse, S.; Beshel, J.: The good, the bad, and the hungry: how the central brain codes odor valence to facilitate food approach in Drosophila. Current Opinion in Neurobiology 40, S. 53 - 58 (2016)
Bisch-Knaden, S.; Daimon, T.; Shimada, T.; Hansson, B.; Sachse, S.: Anatomical and functional analysis of domestication effects on the olfactory system of the silkmoth Bombyx mori. Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences 281 (1774), 20132582 (2014)
Der Naturstoffchemikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena wurde zum Mitglied der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Als Max-Planck-Institut für chemische Ökologie bekennen wir uns uneingeschränkt zum Prinzip der Wissenschaftsfreiheit, wie es in Artikel 5 des Grundgesetzes verankert ist und weltweit als grundlegendes Menschenrecht anerkannt wird.
Die Auszeichnung würdigt ihre herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Chemie und Biochemie pflanzlicher Naturstoffe mit dem Schwerpunkt auf der detaillierten Aufklärung von Stoffwechselwegen und der Entwicklung neuer Biosynthesewege und Stoffwechselprodukte für biomedizinische Anwendungen.
Die Doktorandin aus der Abteilung Insektensymbiosen hielt einen herausragenden Vortrag über die zeitliche und räumliche Dynamik von Symbiontenlinien in einem Getreideschädling.
Im Rahmen der derzeit stattfindenden 39. Jahrestagung der International Society of Chemical Ecology (ISCE) in Prag wurde Jonathan Gershenzon, geschäftsführender Direktor unseres Instituts und Leiter der Abteilung Biochemie, mit der Silbermedaille der Gesellschaft ausgezeichnet.
Jonathan Gershenzon, Leiter des Abteilung Biochemie, wurde zum Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO) gewählt. Mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung werden seine herausragenden Beiträge zu den Biowissenschaften gewürdigt.
Nach dem IMPRS-Symposium am 17. und 18. April 2024 erhielten Marion Lemoine, Ronja Krüsemer, Johannes Körnig und Iulia Barutia die Präsentationspreise für die besten Vorträge und Poster.
Wir laden am 25. April 2024 wieder alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse ein, am Forsche Schüler Tag einen Blick in unsere Forschungslabore zu werfen und selbst Wissenschaft „auszuprobieren“.