Machado, R. A. R.; Arce, C. C. M.; McClure, M. A.; Baldwin, I. T.; Erb, M.: Aboveground herbivory induced jasmonates disproportionately reduce plant reproductive potential by facilitating root nematode infestation. Plant, Cell and Environment 41 (4), S. 797 - 808 (2018)
Machado, R. A. R.; Baldwin, I. T.; Erb, M.: Herbivory-induced jasmonates constrain plant sugar accumulation and growth by antagonizing gibberellin signaling and not by promoting secondary metabolite production. New Phytologist 215 (2), S. 803 - 812 (2017)
Machado, R. A. R.; McClure, M.; Hervé, M.; Baldwin, I. T.; Erb, M.: Benefits of jasmonate-dependent defenses against vertebrate herbivores in nature. eLife 5, e13720 (2016)
Ferrieri, A. P.; Arce, C. C. M.; Machado, R. A. R.; Meza-Canales, I. D.; Lima, E.; Baldwin, I. T.; Erb, M.: A Nicotiana attenuata cell wall invertase inhibitor (NaCWII) reduces growth and increases secondary metabolite biosynthesis in herbivore-attacked plants. New Phytologist 208 (2), S. 519 - 530 (2015)
Jimenez-Aleman, G. H.; Machado, R. A. R.; Görls, H.; Baldwin, I. T.; Boland, W.: Synthesis, structural characterization and biological activity of two diastereomeric JA-Ile macrolactones. Organic & Biomolecular Chemistry 13 (21), S. 5885 - 5893 (2015)
Erb, M.; Huber, M.; Robert, C.; Ferrieri, A.; Machado, R. A. R.; Arce, C.: The role of plant primary and secondary metabolites in root herbivore behavior, nutrition and physiology. In: Advances in Insect Physiology, Bd. 45, S. 53 - 95 (Hg. Evans, P.; Wigglesworth, V.). Elsevier, Burlington (2013)
Machado, R. A. R.: The role of soluble sugars and starch in plant–herbivore interactions: signaling and ecological consequences. Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität, Jena (2015)
Der Naturstoffchemikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena wurde zum Mitglied der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Als Max-Planck-Institut für chemische Ökologie bekennen wir uns uneingeschränkt zum Prinzip der Wissenschaftsfreiheit, wie es in Artikel 5 des Grundgesetzes verankert ist und weltweit als grundlegendes Menschenrecht anerkannt wird.
Die Auszeichnung würdigt ihre herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Chemie und Biochemie pflanzlicher Naturstoffe mit dem Schwerpunkt auf der detaillierten Aufklärung von Stoffwechselwegen und der Entwicklung neuer Biosynthesewege und Stoffwechselprodukte für biomedizinische Anwendungen.
Die Doktorandin aus der Abteilung Insektensymbiosen hielt einen herausragenden Vortrag über die zeitliche und räumliche Dynamik von Symbiontenlinien in einem Getreideschädling.
Im Rahmen der derzeit stattfindenden 39. Jahrestagung der International Society of Chemical Ecology (ISCE) in Prag wurde Jonathan Gershenzon, geschäftsführender Direktor unseres Instituts und Leiter der Abteilung Biochemie, mit der Silbermedaille der Gesellschaft ausgezeichnet.
Jonathan Gershenzon, Leiter des Abteilung Biochemie, wurde zum Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO) gewählt. Mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung werden seine herausragenden Beiträge zu den Biowissenschaften gewürdigt.
Nach dem IMPRS-Symposium am 17. und 18. April 2024 erhielten Marion Lemoine, Ronja Krüsemer, Johannes Körnig und Iulia Barutia die Präsentationspreise für die besten Vorträge und Poster.
Wir laden am 25. April 2024 wieder alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse ein, am Forsche Schüler Tag einen Blick in unsere Forschungslabore zu werfen und selbst Wissenschaft „auszuprobieren“.