Neufeld, S.; Reichelt, M.; Scholz, S. S.; Wojtaszek, P.; Mithöfer, A.: Exploring a role for the Arabidopsis TIR-X gene (TIRP) in the defense against pathogenic fungi or insect herbivory attack. International Journal of Molecular Sciences 26 (6), 2764 (2025)
Johnson, J. M.; Ludwig, A.; Furch, A.; Mithöfer, A.; Scholz, S. S.; Reichelt, M.; Oelmüller, R.: The beneficial root-colonizing fungus Mortierella hyalina promotes the aerial growth of Arabidopsis and activates calcium-dependent responses that restrict Alternaria brassicae-induced disease development in roots. Molecular Plant-Microbe Interactions 32 (3), S. 351 - 363 (2019)
Heyer, M.; Scholz, S. S.; Voigt, D.; Reichelt, M.; Aldon, D.; Oelmüller, R.; Boland, W.; Mithöfer, A.: Herbivory-responsive calmodulin-like protein CML9 does not guide jasmonate-mediated defenses in Arabidopsis thaliana. PLoS One 13 (5), e0197633 (2018)
Vahabi, K.; Reichelt, M.; Scholz, S.; Furch, A. C.; Matsuo, M.; Michal Johnson, J.; Sherameti, I.; Gershenzon, J.; Oelmüller, R.: Alternaria brassicae induces systemic jasmonate responses in Arabidopsis which travel to neighboring plants via a Piriformsopora indica hyphal network and activate abscisic acid responses. Frontiers in Plant Science 9, 626 (2018)
Scholz, S.; Heyer, M.; Vadassery, J.; Mithöfer, A.: A role for calmodulin-like proteins in herbivore defense path-ways in plants. Endocytobiosis and cell research: journal of the International Society of Endocytobiology 27 (1), S. 1 - 12 (2016)
Jimenez-Aleman, G. H.; Scholz, S. S.; Heyer, M.; Reichelt, M.; Mithöfer, A.; Boland, W.: Synthesis, metabolism and systemic transport of a fluorinated mimic of the endogenous jasmonate precursor OPC-8:0. Biochimica et biophysica acta: BBA Molecular and cell biology of lipids 1851 (12), S. 1545 - 1553 (2015)
Scholz, S.; Reichelt, M.; Mekonnen, D. W.; Ludewig, F.; Mithöfer, A.: Insect herbivory-elicited GABA accumulation in plants is a wound-induced, direct, systemic and jasmonate-independent defense response. Frontiers in Plant Science 6, 1128 (2015)
Scholz, S.; Reichelt, M.; Vadassery, J.; Mithöfer, A.: Calmodulin-like protein CML37 is a positive regulator of ABA during drought stress in Arabidopsis. Plant Signaling & Behavior 10 (6), e1011951 (2015)
Scholz, S. S.; Vadassery, J.; Heyer, M.; Reichelt, M.; Bender, K. W.; Snedden, W. A.; Boland, W.; Mithöfer, A.: Mutation of the Arabidopsis calmodulin-like protein CML37 deregulates the jasmonate pathway and enhances susceptibility to herbivory. Molecular Plant 7, S. 1712 - 1726 (2014)
Scholz, S.: Role of calmodulin-like proteins in calcium-mediated herbivore defense pathways in Arabidopsis. Dissertation, Friedrich Schiller University Jena, Jena (2015)
Scholz, S.: Establishing of a flexible labeling strategy for soil bacteria with Fluorescent proteins. Diplom, Friedrich Schiller University Jena, Jena (2011)
Der Naturstoffchemikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena wurde zum Mitglied der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Als Max-Planck-Institut für chemische Ökologie bekennen wir uns uneingeschränkt zum Prinzip der Wissenschaftsfreiheit, wie es in Artikel 5 des Grundgesetzes verankert ist und weltweit als grundlegendes Menschenrecht anerkannt wird.
Die Auszeichnung würdigt ihre herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Chemie und Biochemie pflanzlicher Naturstoffe mit dem Schwerpunkt auf der detaillierten Aufklärung von Stoffwechselwegen und der Entwicklung neuer Biosynthesewege und Stoffwechselprodukte für biomedizinische Anwendungen.
Die Doktorandin aus der Abteilung Insektensymbiosen hielt einen herausragenden Vortrag über die zeitliche und räumliche Dynamik von Symbiontenlinien in einem Getreideschädling.
Im Rahmen der derzeit stattfindenden 39. Jahrestagung der International Society of Chemical Ecology (ISCE) in Prag wurde Jonathan Gershenzon, geschäftsführender Direktor unseres Instituts und Leiter der Abteilung Biochemie, mit der Silbermedaille der Gesellschaft ausgezeichnet.
Jonathan Gershenzon, Leiter des Abteilung Biochemie, wurde zum Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO) gewählt. Mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung werden seine herausragenden Beiträge zu den Biowissenschaften gewürdigt.
Nach dem IMPRS-Symposium am 17. und 18. April 2024 erhielten Marion Lemoine, Ronja Krüsemer, Johannes Körnig und Iulia Barutia die Präsentationspreise für die besten Vorträge und Poster.
Wir laden am 25. April 2024 wieder alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse ein, am Forsche Schüler Tag einen Blick in unsere Forschungslabore zu werfen und selbst Wissenschaft „auszuprobieren“.