Nyabuga, F.; Loxdale, H.; Heckel, D. G.; Weisser, W.W.: Coevolutionary fine-tuning: evidence for genetic tracking between a specialist wasp parasitoid and its aphid host in a dual metapopulation interaction. Bulletin of Entomological Research 102, S. 149 - 155 (2012)
Loxdale, H.; Schöfl, G.; Wiesner, K. R.; Nyabuga, F.; Heckel, D. G.; Weisser, W. W.: Stay at home aphids: comparative spatial and seasonal metapopulation structure and dynamics of two specialist tansy aphid species studied using microsatellite markers. Biological Journal of the Linnean Society 104 (4), S. 838 - 865 (2011)
Nyabuga, F.; Loxdale, H.; Heckel, D. G.; Weisser, W.W.: Temporal genetic structuring of a specialist parasitoid, Lysiphlebus hirticornis Mackauer (Hymenoptera: Braconidae) attacking a specialist aphid on tansy. Biological Journal of the Linnean Society 102 (4), S. 737 - 749 (2011)
Nyabuga, F.; Loxdale, H.D.; Heckel, D. G.; Weisser, W. W.: Spatial population dynamics of a specialist aphid parasitoid, Lysiphlebus hirticornis Mackauer (Hymenoptera: Braconidae: Aphidiinae): evidence for philopatry and restricted dispersal. Heredity 105, S. 433 - 442 (2010)
Nyabuga, F.; Outreman, Y.; Simon, J.-C.; Heckel, D. G.; Weisser, W. W.: Effects of pea aphid secondary endosymbionts on aphid resistance and development of the aphid parasitoid Aphidius ervi: a correlative study. Entomologia Experimentalis et Applicata 136 (3), S. 243 - 253 (2010)
Der Naturstoffchemikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena wurde zum Mitglied der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Als Max-Planck-Institut für chemische Ökologie bekennen wir uns uneingeschränkt zum Prinzip der Wissenschaftsfreiheit, wie es in Artikel 5 des Grundgesetzes verankert ist und weltweit als grundlegendes Menschenrecht anerkannt wird.
Die Auszeichnung würdigt ihre herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Chemie und Biochemie pflanzlicher Naturstoffe mit dem Schwerpunkt auf der detaillierten Aufklärung von Stoffwechselwegen und der Entwicklung neuer Biosynthesewege und Stoffwechselprodukte für biomedizinische Anwendungen.
Die Doktorandin aus der Abteilung Insektensymbiosen hielt einen herausragenden Vortrag über die zeitliche und räumliche Dynamik von Symbiontenlinien in einem Getreideschädling.
Im Rahmen der derzeit stattfindenden 39. Jahrestagung der International Society of Chemical Ecology (ISCE) in Prag wurde Jonathan Gershenzon, geschäftsführender Direktor unseres Instituts und Leiter der Abteilung Biochemie, mit der Silbermedaille der Gesellschaft ausgezeichnet.
Jonathan Gershenzon, Leiter des Abteilung Biochemie, wurde zum Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO) gewählt. Mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung werden seine herausragenden Beiträge zu den Biowissenschaften gewürdigt.
Nach dem IMPRS-Symposium am 17. und 18. April 2024 erhielten Marion Lemoine, Ronja Krüsemer, Johannes Körnig und Iulia Barutia die Präsentationspreise für die besten Vorträge und Poster.
Wir laden am 25. April 2024 wieder alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse ein, am Forsche Schüler Tag einen Blick in unsere Forschungslabore zu werfen und selbst Wissenschaft „auszuprobieren“.