Kai, M.; González, I.; Genilloud, O.; Singh, S. B.; Svatoš, A.: Direct mass spectrometric screening of antibiotics from bacterial surfaces using liquid extraction surface analysis. Rapid Communications in Mass Spectrometry 26 (20), S. 2477 - 2482 (2012)
Kalinová, B.; Do Nascimento, R.; Hoskovec, M.; Mendonça, A.L.; Silva, E.L.; De Freitas, M.R.T.; Cabral-Jr, C.R.; Silva, C.E.; Sant’Ana, A.E.G.; Svatoš, A.: Identification of two components of the female sex pheromone of the sugarcane-borer Diatraea flavipennella (Lepidoptera: Crambidae). Journal of Applied Entomology 136 (3), S. 203 - 211 (2012)
Lapointe, S. L.; Alessandro, R. T.; Robbins, P. S.; Khrimian, A.; Svatoš, A.; Dickens, J. C.; Otálora-Luna, F.; Kaplan, F.; Alborn, H. T.; Teal, P. E.: Identification and synthesis of a male-produced pheromone for the neotropical root weevil Diaprepes abbreviatus. Journal of Chemical Ecology 38, S. 408 - 417 (2012)
Vaníčková, L.; Svatos, A.; Kroiß, J.; Kaltenpoth, M.; do Nascimento, R.R.; Hoskovec, M.; Břízová, R.; Kalinová, B.: Cuticular hydrocarbons of the South American fruit fly Anastrepha fraterculus: variability with sex and age. Journal of Chemical Ecology 38, S. 1133 - 1142 (2012)
Bednarek, P.; Pislewska-Bednarek, M.; van Themaat, E. V. L.; Maddula, R. K.; Svatoš, A.; Schulze-Lefert, P.: Conservation and clade-specific diversification of pathogen-inducible tryptophan and indole glucosinolate metabolism in Arabidopsis thaliana relatives. New Phytologist 192, S. 713 - 726 (2011)
Kroiss, J.; Svatoš, A.; Kaltenpoth, M.: Rapid identification of insect cuticular hydrocarbons using gas chromatography—ion-trap mass spectrometry. Journal of Chemical Ecology 37 (4), S. 420 - 427 (2011)
Ma, H.; Krock, B.; Tillmann, U.; Muck, A.; Wielsch, N.; Svatoš, A.; Cembella, A.: Isolation of activity and partial characterization of large non-proteinaceous lytic allelochemicals produced by the marine dinoflagellate Alexandrium tamarense. Harmful Algae 11, S. 65 - 72 (2011)
Munde, T.; Maddula, R. K.; Svatoš, A.; Schneider, B.: The biosynthetic origin of oxygen functions in phenylphenalenones of Anigozanthos preissii inferred from NMR- and HRMS-based isotopologue analysis. Phytochemistry 72, S. 49 - 58 (2011)
Rasche, F.; Svatoš, A.; Maddula, R. K.; Böttcher, C.; Böcker, S.: Computing fragmentation trees from tandem mass spectrometry data. Analytical Chemistry 83, S. 1243 - 1251 (2011)
Svatoš, A.: Single-cell metabolomics comes of age: new developments in mass spectrometry profiling and imaging. Analytical Chemistry 83 (13), S. 5037 - 5044 (2011)
González-Teuber, M.; Pozo, M. J.; Muck, A.; Svatos, A.; Adame-Alvarez, R. M.; Heil, M.: Glucanases and chitinases as causal agents in the protection of Acacia extrafloral nectar from infestation by phytopathogens. Plant Physiology 152 (3), S. 1705 - 1715 (2010)
Kroiß, J.; Kaltenpoth, M.; Schneider, B.; Schwinger, M.-G.; Hertweck, C.; Maddula, R. K.; Strohm, E.; Svatos, A.: Symbiotic streptomycetes provide antibiotic combination prophylaxis for wasp offspring. Nature Chemical Biology 6, S. 261 - 263 (2010)
Der Naturstoffchemikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena wurde zum Mitglied der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Als Max-Planck-Institut für chemische Ökologie bekennen wir uns uneingeschränkt zum Prinzip der Wissenschaftsfreiheit, wie es in Artikel 5 des Grundgesetzes verankert ist und weltweit als grundlegendes Menschenrecht anerkannt wird.
Die Auszeichnung würdigt ihre herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Chemie und Biochemie pflanzlicher Naturstoffe mit dem Schwerpunkt auf der detaillierten Aufklärung von Stoffwechselwegen und der Entwicklung neuer Biosynthesewege und Stoffwechselprodukte für biomedizinische Anwendungen.
Die Doktorandin aus der Abteilung Insektensymbiosen hielt einen herausragenden Vortrag über die zeitliche und räumliche Dynamik von Symbiontenlinien in einem Getreideschädling.
Im Rahmen der derzeit stattfindenden 39. Jahrestagung der International Society of Chemical Ecology (ISCE) in Prag wurde Jonathan Gershenzon, geschäftsführender Direktor unseres Instituts und Leiter der Abteilung Biochemie, mit der Silbermedaille der Gesellschaft ausgezeichnet.
Jonathan Gershenzon, Leiter des Abteilung Biochemie, wurde zum Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO) gewählt. Mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung werden seine herausragenden Beiträge zu den Biowissenschaften gewürdigt.
Nach dem IMPRS-Symposium am 17. und 18. April 2024 erhielten Marion Lemoine, Ronja Krüsemer, Johannes Körnig und Iulia Barutia die Präsentationspreise für die besten Vorträge und Poster.
Wir laden am 25. April 2024 wieder alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse ein, am Forsche Schüler Tag einen Blick in unsere Forschungslabore zu werfen und selbst Wissenschaft „auszuprobieren“.