González-Teuber, M.; Pozo, M. J.; Muck, A.; Svatos, A.; Adame-Alvarez, R. M.; Heil, M.: Glucanases and chitinases as causal agents in the protection of Acacia extrafloral nectar from infestation by phytopathogens. Plant Physiology 152 (3), S. 1705 - 1715 (2010)
Heil, M.; González-Teuber, M.; Clement, L. W.; Kautz, S.; Verhaagh, M.; Bueno, S.: Divergent investment strategies of Acacia myrmecophytes and the coexistence of mutualists and exploiters. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 106 (43), S. 18091 - 18096 (2009)
Clement, L.; Köppen, S. C. W.; Brandt, W. A.; Heil, M.: Strategies of a parasite of the ant-Acacia mutualism. Behavioral Ecology and Sociobiology 62 (6), S. 953 - 962 (2008)
Kost, C.; Heil, M.: The defensive role of volatile emission and extrafloral nectar secretion for lima bean in nature. Journal of Chemical Ecology 34 (1), S. 2 - 13 (2008)
Heil, M.; Ploss, K.: Induced resistance enzymes in wild plants - do 'early birds' escape from pathogen attack? Die Naturwissenschaften 93 (9), S. 455 - 460 (2006)
Heil, M.; Büchler, R.; Boland, W.: Quantification of invertase activity in ants under field conditions. Journal of Chemical Ecology 31 (2), S. 431 - 437 (2005)
Heil, M.; Rattke, J.; Boland, W.: Postsecretory hydrolysis of nectar sucrose and specialization in ant/plant mutualism. Science 308 (5721), S. 560 - 563 (2005)
Dietrich, R.; Ploss, K.; Heil, M.: Constitutive and induced resistance to pathogens in Arabidopsis thaliana depends on nitrogen supply. Plant, Cell and Environment 27 (7), S. 896 - 906 (2004)
Heil, M.: Induction of two indirect defences benefits Lima bean (Phaseolus lunatus, Fabaceae) in nature. Journal of Ecology 92 (3), S. 527 - 536 (2004)
Heil, M.: Direct defense or ecological costs: Responses of herbivorous beetles to volatiles released by wild lima bean (Phaseolus lunatus). Journal of Chemical Ecology 30 (6), S. 1289 - 1295 (2004)
Heil, M.; Baumann, B.; Kruger, R.; Linsenmair, K. E.: Main nutrient compounds in food bodies of Mexican Acacia ant-plants. Chemoecology 14 (1), S. 45 - 52 (2004)
Heil, M.; Feil, D.; Hilpert, A.; Linsenmair, K. E.: Spatiotemporal patterns in indirect defence of a South-East Asian ant-plant support the optimal defence hypothesis. Journal of Tropical Ecology 20 (5), S. 573 - 580 (2004)
Heil, M.; Greiner, S.; Meimberg, H.; Kruger, R.; Noyer, J. L.; Heubl, G.; Linsenmair, K. E.; Boland, W.: Evolutionary change from induced to constitutive expression of an indirect plant resistance. Nature 430 (6996), S. 205 - 208 (2004)
Der Naturstoffchemikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena wurde zum Mitglied der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Als Max-Planck-Institut für chemische Ökologie bekennen wir uns uneingeschränkt zum Prinzip der Wissenschaftsfreiheit, wie es in Artikel 5 des Grundgesetzes verankert ist und weltweit als grundlegendes Menschenrecht anerkannt wird.
Die Auszeichnung würdigt ihre herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Chemie und Biochemie pflanzlicher Naturstoffe mit dem Schwerpunkt auf der detaillierten Aufklärung von Stoffwechselwegen und der Entwicklung neuer Biosynthesewege und Stoffwechselprodukte für biomedizinische Anwendungen.
Die Doktorandin aus der Abteilung Insektensymbiosen hielt einen herausragenden Vortrag über die zeitliche und räumliche Dynamik von Symbiontenlinien in einem Getreideschädling.
Im Rahmen der derzeit stattfindenden 39. Jahrestagung der International Society of Chemical Ecology (ISCE) in Prag wurde Jonathan Gershenzon, geschäftsführender Direktor unseres Instituts und Leiter der Abteilung Biochemie, mit der Silbermedaille der Gesellschaft ausgezeichnet.
Jonathan Gershenzon, Leiter des Abteilung Biochemie, wurde zum Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO) gewählt. Mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung werden seine herausragenden Beiträge zu den Biowissenschaften gewürdigt.
Nach dem IMPRS-Symposium am 17. und 18. April 2024 erhielten Marion Lemoine, Ronja Krüsemer, Johannes Körnig und Iulia Barutia die Präsentationspreise für die besten Vorträge und Poster.
Wir laden am 25. April 2024 wieder alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse ein, am Forsche Schüler Tag einen Blick in unsere Forschungslabore zu werfen und selbst Wissenschaft „auszuprobieren“.