Barker, M.; Vogel, H.; Schranz, M.: Paleopolyploidy in the Brassicales: Analyses of the Cleome transcriptome elucidate the history of genome duplications in Arabidopsis and other Brassicales. Genome Biology and Evolution 2009, S. 391 - 399 (2009)
Schranz, M. E.; Kantama, L.; De Jong, H.; Mitchell-Olds, T.: Asexual reproduction in a close relative of Arabidopsis: a genetic investigation of apomixis in Boechera (Brassicaceae). New Phytologist 171 (2), S. 425 - 438 (2006)
Schranz, M. E.; Mitchell-Olds, T.: Independent ancient polyploidy events in the sister families Brassicaceae and Cleomaceae. The Plant Cell 18 (5), S. 1152 - 1165 (2006)
Schranz, M. E.; Dobes, C.; Koch, M. A.; Mitchell-Olds, T.: Sexual reproduction, hybridization, apomixis, and polyploidization in the genus Boechera (Brassicaceae). American Journal of Botany 92 (11), S. 1797 - 1810 (2005)
Lukens, L.; Quijada, P.Q.; Udall, J.; Pires, J.C.; Schranz, M. E.; Osborn, T. C.: Genome redundancy and plasticity within ancient and recent Brassica crop species. Botanical Journal of the Linnean Society 82 (4), S. 665 - 674 (2004)
Pires, J.C.; Zhao, J.; Schranz, M. E.; Leon, E.J.; Quijada, P.Q.; Lukens, L.; Osborn, T. C.: Flowering time divergence and genomic rearrangements in resynthesized Brassica polyploids (Brassicaceae). Botanical Journal of the Linnean Society 82 (4), S. 675 - 688 (2004)
Schranz, M. E.; Osborn, T. C.: De novo variation in life-history traits and responses to growth conditions of resynthesized polyploid Brassica napus (Brassicaceae). American Journal of Botany 91 (2), S. 174 - 183 (2004)
Schranz, M. E.; Quijada, P.; Sung, S. B.; Lukens, L.; Amasino, R.; Osborn, T. C.: Characterization and effects of the replicated flowering time gene FLC in Brassica rapa. Genetics 162 (3), S. 1457 - 1468 (2002)
Schranz, M. E.; Osborn, T. C.: Novel flowering time variation in the resynthesized polyploid Brassica napus. Journal of Heredity 91 (3), S. 242 - 246 (2000)
Der Naturstoffchemikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena wurde zum Mitglied der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Als Max-Planck-Institut für chemische Ökologie bekennen wir uns uneingeschränkt zum Prinzip der Wissenschaftsfreiheit, wie es in Artikel 5 des Grundgesetzes verankert ist und weltweit als grundlegendes Menschenrecht anerkannt wird.
Die Auszeichnung würdigt ihre herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Chemie und Biochemie pflanzlicher Naturstoffe mit dem Schwerpunkt auf der detaillierten Aufklärung von Stoffwechselwegen und der Entwicklung neuer Biosynthesewege und Stoffwechselprodukte für biomedizinische Anwendungen.
Die Doktorandin aus der Abteilung Insektensymbiosen hielt einen herausragenden Vortrag über die zeitliche und räumliche Dynamik von Symbiontenlinien in einem Getreideschädling.
Im Rahmen der derzeit stattfindenden 39. Jahrestagung der International Society of Chemical Ecology (ISCE) in Prag wurde Jonathan Gershenzon, geschäftsführender Direktor unseres Instituts und Leiter der Abteilung Biochemie, mit der Silbermedaille der Gesellschaft ausgezeichnet.
Jonathan Gershenzon, Leiter des Abteilung Biochemie, wurde zum Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO) gewählt. Mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung werden seine herausragenden Beiträge zu den Biowissenschaften gewürdigt.
Nach dem IMPRS-Symposium am 17. und 18. April 2024 erhielten Marion Lemoine, Ronja Krüsemer, Johannes Körnig und Iulia Barutia die Präsentationspreise für die besten Vorträge und Poster.
Wir laden am 25. April 2024 wieder alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse ein, am Forsche Schüler Tag einen Blick in unsere Forschungslabore zu werfen und selbst Wissenschaft „auszuprobieren“.