de Souza, G. D.; Mithöfer, A.; Daolio, C.; Schneider, B.; Rodrigues-Filho, E.: Identification of Alternaria alternata mycotoxins by LC-SPE-NMR and their cytotoxic effects to soybean (Glycine max) cell suspension culture. Molecules and Cells 18, S. 2528 - 2538 (2013)
Happyana, N.; Agnolet, S.; Muntendam, R.; van Dam, A.; Schneider, B.; Kayser, O.: Analysis of cannabinoids in laser-microdissected trichomes of medicinal Cannabis sativa using LCMS and cryogenic NMR. Phytochemistry 87, S. 51 - 59 (2013)
Baranovsky, A. V.; Bolibrukh, D. A.; Khripach, V. A.; Schneider, B.: Diels–Alder reaction of androsta-14,16-dien-17-yl acetates with nitroethylene: Product distribution and selected adduct transformations. Steroids 78, S. 282 - 287 (2012)
Cano, M.; Rojas, C.; Hidalgo, W.; Sáez, J.; Gil, J.; Schneider, B.; Otálvaro, F.: Improved synthesis of 4-phenylphenalenones: the case of isoanigorufone and structural analogs. Tetrahedron Letters 54, S. 351 - 354 (2012)
Cervellati, C.; Paetz, C.; Dondini, L.; Tartarini, S.; Bassi, D.; Schneider, B.; Masia, A.: A qNMR approach for bitterness phenotyping and QTL identification in an F1 apricot progeny. Journal of Biotechnology 159, S. 312 - 319 (2012)
Der Naturstoffchemikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena wurde zum Mitglied der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Als Max-Planck-Institut für chemische Ökologie bekennen wir uns uneingeschränkt zum Prinzip der Wissenschaftsfreiheit, wie es in Artikel 5 des Grundgesetzes verankert ist und weltweit als grundlegendes Menschenrecht anerkannt wird.
Die Auszeichnung würdigt ihre herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Chemie und Biochemie pflanzlicher Naturstoffe mit dem Schwerpunkt auf der detaillierten Aufklärung von Stoffwechselwegen und der Entwicklung neuer Biosynthesewege und Stoffwechselprodukte für biomedizinische Anwendungen.
Die Doktorandin aus der Abteilung Insektensymbiosen hielt einen herausragenden Vortrag über die zeitliche und räumliche Dynamik von Symbiontenlinien in einem Getreideschädling.
Im Rahmen der derzeit stattfindenden 39. Jahrestagung der International Society of Chemical Ecology (ISCE) in Prag wurde Jonathan Gershenzon, geschäftsführender Direktor unseres Instituts und Leiter der Abteilung Biochemie, mit der Silbermedaille der Gesellschaft ausgezeichnet.
Jonathan Gershenzon, Leiter des Abteilung Biochemie, wurde zum Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO) gewählt. Mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung werden seine herausragenden Beiträge zu den Biowissenschaften gewürdigt.
Nach dem IMPRS-Symposium am 17. und 18. April 2024 erhielten Marion Lemoine, Ronja Krüsemer, Johannes Körnig und Iulia Barutia die Präsentationspreise für die besten Vorträge und Poster.
Wir laden am 25. April 2024 wieder alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse ein, am Forsche Schüler Tag einen Blick in unsere Forschungslabore zu werfen und selbst Wissenschaft „auszuprobieren“.