Rayapuram, C.; Baldwin, I. T.: Host-plant-mediated effects of Nadefensin on herbivore and pathogen resistance in Nicotiana attenuata. BMC Plant Biology 8, S. 109 (2008)
Rayapuram, C.; Wu, J.; Baldwin, I. T.: PR-13/thionin but not PR-1 mediates bacterial resistance in Nicotiana attenuata in nature, and neither influences herbivore resistance. Molecular Plant-Microbe Interactions 21 (7), S. 988 - 1000 (2008)
Rayapuram, C.; Baldwin, I. T.: Increased SA in NPR1-silenced plants antagonizes JA and JA-dependent direct and indirect defenses in herbivore-attacked Nicotiana attenuata in nature. The Plant Journal 52 (4), S. 700 - 715 (2007)
Rayapuram, C.; Baldwin, I. T.: Using nutritional indices to study LOX3-dependent insect resistance. Plant, Cell and Environment 29 (8), S. 1585 - 1594 (2006)
Rayapuram, C.: Molecular and ecological analysis of LOX3- and NPR1-dependent defense responses in plant- herbivore interactions. Dissertation, III, 108 S., Friedrich-Schiller-Universität, Jena (2007)
Der Naturstoffchemikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena wurde zum Mitglied der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Als Max-Planck-Institut für chemische Ökologie bekennen wir uns uneingeschränkt zum Prinzip der Wissenschaftsfreiheit, wie es in Artikel 5 des Grundgesetzes verankert ist und weltweit als grundlegendes Menschenrecht anerkannt wird.
Die Auszeichnung würdigt ihre herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Chemie und Biochemie pflanzlicher Naturstoffe mit dem Schwerpunkt auf der detaillierten Aufklärung von Stoffwechselwegen und der Entwicklung neuer Biosynthesewege und Stoffwechselprodukte für biomedizinische Anwendungen.
Die Doktorandin aus der Abteilung Insektensymbiosen hielt einen herausragenden Vortrag über die zeitliche und räumliche Dynamik von Symbiontenlinien in einem Getreideschädling.
Im Rahmen der derzeit stattfindenden 39. Jahrestagung der International Society of Chemical Ecology (ISCE) in Prag wurde Jonathan Gershenzon, geschäftsführender Direktor unseres Instituts und Leiter der Abteilung Biochemie, mit der Silbermedaille der Gesellschaft ausgezeichnet.
Jonathan Gershenzon, Leiter des Abteilung Biochemie, wurde zum Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO) gewählt. Mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung werden seine herausragenden Beiträge zu den Biowissenschaften gewürdigt.
Nach dem IMPRS-Symposium am 17. und 18. April 2024 erhielten Marion Lemoine, Ronja Krüsemer, Johannes Körnig und Iulia Barutia die Präsentationspreise für die besten Vorträge und Poster.
Wir laden am 25. April 2024 wieder alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse ein, am Forsche Schüler Tag einen Blick in unsere Forschungslabore zu werfen und selbst Wissenschaft „auszuprobieren“.