Guo, H.; Wielsch, N.; Hafke, J. B.; Svatoš, A.; Mithöfer, A.; Boland, W.: A porin-like protein from oral secretions of Spodoptera littoralis larvae induces defense-related early events in plant leaves. Insect Biochemistry and Molecular Biology 43 (9), S. 849 - 858 (2013)
Mithöfer, A.; Reichelt, M.; Nakamura, Y.: Wound and insect-induced jasmonate accumulation in carnivorous Drosera capensis: two sides of the same coin. Plant Biology 16, S. 982 - 987 (2013)
Nakamura, Y.; Reichelt, M.; Mayer, V. E.; Mithöfer, A.: Jasmonates trigger prey-induced formation of ‘outer stomach’ in carnivorous sundew plants. Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences 280 (1759), 20130228 (2013)
Rottloff, S.; Mithöfer, A.; Müller, U.; Kilper, R.: Isolation of viable multicellular glands from tissue of the carnivorous plant, Nepenthes. Journal of Visualized Experiments 82, e50993 (2013)
Deepak, S.; Niranjan-Raj, S.; Mithöfer, A.; Shetty, S.H.: Nutritional bio-fortification in Pearl Millet. The European Journal of Plant Science and Biotechnology 6 (2), S. 87 - 90 (2012)
Vadassery, J.; Reichelt, M.; Mithöfer, A.: Direct proof of ingested food regurgitation by Spodoptera littoralis caterpillars during feeding on Arabidopsis. Journal of Chemical Ecology 38 (7), S. 865 - 872 (2012)
Yilamujiang, A.; Vadassery, J.; Boland, W.; Mithöfer, A.: Calmodulin-like proteins, CMLs: New players in plant defense regulation? Endocytobiosis and cell research: journal of the International Society of Endocytobiology 22, S. 66 - 69 (2012)
Rottloff, S.; Stieber, R.; Maischak, H.; Turini, F. G.; Heubl, G.; Mithöfer, A.: Functional characterization of a class III acid endochitinase from the traps of the carnivorous pitcher plant genus, Nepenthes. Journal of Experimental Botany 62 (13), S. 4639 - 4647 (2011)
Bricchi, I.; Leitner, M.; Foti, M.; Mithöfer, A.; Boland, W.; Maffei, M.: Robotic mechanical wounding (MecWorm) versus herbivore-induced responses: early signaling and volatile emission in Lima bean (Phaseolus lunatus L.). Planta 232 (3), S. 719 - 729 (2010)
Der Naturstoffchemikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena wurde zum Mitglied der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Als Max-Planck-Institut für chemische Ökologie bekennen wir uns uneingeschränkt zum Prinzip der Wissenschaftsfreiheit, wie es in Artikel 5 des Grundgesetzes verankert ist und weltweit als grundlegendes Menschenrecht anerkannt wird.
Die Auszeichnung würdigt ihre herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Chemie und Biochemie pflanzlicher Naturstoffe mit dem Schwerpunkt auf der detaillierten Aufklärung von Stoffwechselwegen und der Entwicklung neuer Biosynthesewege und Stoffwechselprodukte für biomedizinische Anwendungen.
Die Doktorandin aus der Abteilung Insektensymbiosen hielt einen herausragenden Vortrag über die zeitliche und räumliche Dynamik von Symbiontenlinien in einem Getreideschädling.
Im Rahmen der derzeit stattfindenden 39. Jahrestagung der International Society of Chemical Ecology (ISCE) in Prag wurde Jonathan Gershenzon, geschäftsführender Direktor unseres Instituts und Leiter der Abteilung Biochemie, mit der Silbermedaille der Gesellschaft ausgezeichnet.
Jonathan Gershenzon, Leiter des Abteilung Biochemie, wurde zum Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO) gewählt. Mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung werden seine herausragenden Beiträge zu den Biowissenschaften gewürdigt.
Nach dem IMPRS-Symposium am 17. und 18. April 2024 erhielten Marion Lemoine, Ronja Krüsemer, Johannes Körnig und Iulia Barutia die Präsentationspreise für die besten Vorträge und Poster.
Wir laden am 25. April 2024 wieder alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse ein, am Forsche Schüler Tag einen Blick in unsere Forschungslabore zu werfen und selbst Wissenschaft „auszuprobieren“.