Maier, I.; Müller, D. G.: Virus binding to brown algal spores and gametes visualized by DAPI fluorescence microscopy. Phycologia 37 (1), S. 60 - 63 (1998)
Maier, I.; Wolf, S.; Delaroque, N.; Müller, D. G.; Kawai, H.: A DNA virus infecting the marine brown alga Pilayella littoralis (Ectocarpales, Phaeophyceae) in culture. European Journal of Phycology 33 (3), S. 213 - 220 (1998)
Wolf, S.; Maier, I.; Katsaros, C.; Müller, D. G.: Virus assembly in Hincksia hincksiae (Ectocarpales, Phaeophyceae) an electron and fluorescence microscopic study. Protoplasma 203 (3-4), S. 153 - 167 (1998)
Maier, I.; Pohnert, G.; Pantke-Böcker, S.; Boland, W.: Solid-phase microextraction and determination of the absolute configuration of the Laminaria digitata (Laminariales, Phaeophyceae) spermatozoid-releasing pheromone. Die Naturwissenschaften 83 (8), S. 378 - 379 (1996)
Maier, I.; Müller, D. G.; Boland, W.: Spermatozoid chemotaxis in Laminaria digitata (Phaeophyceae). III. Pheromone receptor specificity and threshold concentrations. Zeitschrift für Naturforschung, C: Journal of Biosciences 49 (9-10), S. 601 - 606 (1994)
Phillips, J. A.; Clayton, M. N.; Maier, I.; Boland, W.; Müller, D. G.: Multifidene, the spermatozoid attractant of Zonaria angustata (Dictyotales, Phaeophyta). British Phycological Journal 25 (3), S. 295 - 298 (1990)
Phillips, J. A.; Clayton, M. N.; Maier, I.; Boland, W.; Müller, D. G.: Sexual reproduction in Dictyota diemensis (Dictyotales, Phaeophyta). Phycologia 29 (3), S. 367 - 379 (1990)
Maier, I.; Muller, D. G.; Gassmann, G.; Boland, W.; Jaenicke, L.: Sexual pheromones and related egg secretions in Laminariales (Phaeophyta). Zeitschrift für Naturforschung, C: Journal of Biosciences 42 (7-8), S. 948 - 954 (1987)
Der Naturstoffchemikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena wurde zum Mitglied der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Als Max-Planck-Institut für chemische Ökologie bekennen wir uns uneingeschränkt zum Prinzip der Wissenschaftsfreiheit, wie es in Artikel 5 des Grundgesetzes verankert ist und weltweit als grundlegendes Menschenrecht anerkannt wird.
Die Auszeichnung würdigt ihre herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Chemie und Biochemie pflanzlicher Naturstoffe mit dem Schwerpunkt auf der detaillierten Aufklärung von Stoffwechselwegen und der Entwicklung neuer Biosynthesewege und Stoffwechselprodukte für biomedizinische Anwendungen.
Die Doktorandin aus der Abteilung Insektensymbiosen hielt einen herausragenden Vortrag über die zeitliche und räumliche Dynamik von Symbiontenlinien in einem Getreideschädling.
Im Rahmen der derzeit stattfindenden 39. Jahrestagung der International Society of Chemical Ecology (ISCE) in Prag wurde Jonathan Gershenzon, geschäftsführender Direktor unseres Instituts und Leiter der Abteilung Biochemie, mit der Silbermedaille der Gesellschaft ausgezeichnet.
Jonathan Gershenzon, Leiter des Abteilung Biochemie, wurde zum Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO) gewählt. Mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung werden seine herausragenden Beiträge zu den Biowissenschaften gewürdigt.
Nach dem IMPRS-Symposium am 17. und 18. April 2024 erhielten Marion Lemoine, Ronja Krüsemer, Johannes Körnig und Iulia Barutia die Präsentationspreise für die besten Vorträge und Poster.
Wir laden am 25. April 2024 wieder alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse ein, am Forsche Schüler Tag einen Blick in unsere Forschungslabore zu werfen und selbst Wissenschaft „auszuprobieren“.