Zalucki, J. M.; Heckel, D. G.; Wang, P.; Kuwar, S.; Giddings Vassão, D.; Perkins, L.; Zalucki, M. P.: A generalist feeding on Brassicaceae: It does not get any better with selection. Plants 10 (5), 954 (2021)
Kuwar, S.; Pauchet, Y.; Heckel, D. G.: Effects of class‐specific, synthetic, and natural proteinase inhibitors on life‐history traits of the cotton bollworm Helicoverpa armigera. Archives of Insect Biochemistry and Physiology 103 (4), e21647 (2019)
Pearce, S. L.; Clarke, D. F.; East, P. D.; Elfekih, S.; Gordon, K. H. J.; Jermiin, L. S.; McGaughran, A.; Oakeshott, J. G.; Papanikolaou, A.; Perera, O. P.et al.; Rane, R. V.; Richards, S.; Tay, W. T.; Walsh, T. K.; Anderson, A.; Anderson, C. J.; Asgari, S.; Board, P. G.; Bretschneider, A.; Campbell, P. M.; Chertemps, T.; Christeller, J. T.; Coppin, C. W.; Downes, S. J.; Duan, G.; Farnsworth, C. A.; Good, R. T.; Han, L. B.; Han, Y. C.; Hatje, K.; Horne, I.; Huang, Y. P.; Hughes, D. S. T.; Jacquin-Joly, E.; James, W.; Jhangiani, S.; Kollmar, M.; Kuwar, S.; Li, S.; Liu, N.-Y.; Maibeche, M. T.; Miller, J. R.; Montagne, N.; Perry, T.; Qu, J.; Song, S. V.; Sutton, G. G.; Vogel, H.; Walenz, B. P.; Xu, W.; Zhang, H.-J.; Zou, Z.; Batterham, P.; Edwards, O. R.; Feyereisen, R.; Gibbs, R. A.; Heckel, D. G.; McGrath, A.; Robin, C.; Scherer, S. E.; Worley, K. C.; Wu, Y. D.: Genomic innovations, transcriptional plasticity and gene loss underlying the evolution and divergence of two highly polyphagous and invasive Helicoverpa pest species. BMC Biology 17, 63 (2017)
Kuwar, S.; Pauchet, Y.; Vogel, H.; Heckel, D. G.: Adaptive regulation of digestive serine proteases in the larval midgut of Helicoverpa armigera in response to a plant protease inhibitor. Insect Biochemistry and Molecular Biology 59, S. 18 - 29 (2015)
Vaidya, B. K.; Kuwar, S.; Golegaonkar, S. B.; Nene, S. N.: Preparation of cross-linked enzyme aggregates of L-aminoacylase via co-aggregation with polyethyleneimine. Journal of Molecular Catalysis B 74 (3-4), S. 184 - 191 (2012)
Kuwar, S.: The adaptive response of the serine protease superfamily of the cotton bollworm, Helicoverpa armigera to dietary protease inhibitors. Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität, Jena (2016)
Der Naturstoffchemikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena wurde zum Mitglied der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Als Max-Planck-Institut für chemische Ökologie bekennen wir uns uneingeschränkt zum Prinzip der Wissenschaftsfreiheit, wie es in Artikel 5 des Grundgesetzes verankert ist und weltweit als grundlegendes Menschenrecht anerkannt wird.
Die Auszeichnung würdigt ihre herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Chemie und Biochemie pflanzlicher Naturstoffe mit dem Schwerpunkt auf der detaillierten Aufklärung von Stoffwechselwegen und der Entwicklung neuer Biosynthesewege und Stoffwechselprodukte für biomedizinische Anwendungen.
Die Doktorandin aus der Abteilung Insektensymbiosen hielt einen herausragenden Vortrag über die zeitliche und räumliche Dynamik von Symbiontenlinien in einem Getreideschädling.
Im Rahmen der derzeit stattfindenden 39. Jahrestagung der International Society of Chemical Ecology (ISCE) in Prag wurde Jonathan Gershenzon, geschäftsführender Direktor unseres Instituts und Leiter der Abteilung Biochemie, mit der Silbermedaille der Gesellschaft ausgezeichnet.
Jonathan Gershenzon, Leiter des Abteilung Biochemie, wurde zum Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO) gewählt. Mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung werden seine herausragenden Beiträge zu den Biowissenschaften gewürdigt.
Nach dem IMPRS-Symposium am 17. und 18. April 2024 erhielten Marion Lemoine, Ronja Krüsemer, Johannes Körnig und Iulia Barutia die Präsentationspreise für die besten Vorträge und Poster.
Wir laden am 25. April 2024 wieder alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse ein, am Forsche Schüler Tag einen Blick in unsere Forschungslabore zu werfen und selbst Wissenschaft „auszuprobieren“.