Meldau, D. G.; Long, H. H.; Baldwin, I. T.: A native plant growth promoting bacterium, Bacillus megaterium B55, rescues growth performance of an ethylene insensitive plant genotype in nature. Frontiers in Plant Science 3, 112 (2012)
Long, H. H.; Sonntag, D.; Schmidt, D. D.; Baldwin, I. T.: The structure of the culturable root bacterial endophyte community of Nicotiana attenuata is organized by soil composition and host plant ethylene production and perception. New Phytologist 185, S. 554 - 567 (2010)
Long, H. H.; Schmidt, D. D.; Baldwin, I. T.: Native bacterial endophytes promote host growth in a species-specific manner; phytohormone manipulations do not result in common growth responses. PLoS One 3 (7), S. e2702 (2008)
Hoang, L. H.: Characterizing and analyzing the ecological consequences of the plant-endophyte interactions in Solanum nigrum and Nicotiana attenuata. Dissertation, 102 S., Friedrich-Schiller-Universität, Jena (2009)
Der Naturstoffchemikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena wurde zum Mitglied der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Als Max-Planck-Institut für chemische Ökologie bekennen wir uns uneingeschränkt zum Prinzip der Wissenschaftsfreiheit, wie es in Artikel 5 des Grundgesetzes verankert ist und weltweit als grundlegendes Menschenrecht anerkannt wird.
Die Auszeichnung würdigt ihre herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Chemie und Biochemie pflanzlicher Naturstoffe mit dem Schwerpunkt auf der detaillierten Aufklärung von Stoffwechselwegen und der Entwicklung neuer Biosynthesewege und Stoffwechselprodukte für biomedizinische Anwendungen.
Die Doktorandin aus der Abteilung Insektensymbiosen hielt einen herausragenden Vortrag über die zeitliche und räumliche Dynamik von Symbiontenlinien in einem Getreideschädling.
Im Rahmen der derzeit stattfindenden 39. Jahrestagung der International Society of Chemical Ecology (ISCE) in Prag wurde Jonathan Gershenzon, geschäftsführender Direktor unseres Instituts und Leiter der Abteilung Biochemie, mit der Silbermedaille der Gesellschaft ausgezeichnet.
Jonathan Gershenzon, Leiter des Abteilung Biochemie, wurde zum Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO) gewählt. Mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung werden seine herausragenden Beiträge zu den Biowissenschaften gewürdigt.
Nach dem IMPRS-Symposium am 17. und 18. April 2024 erhielten Marion Lemoine, Ronja Krüsemer, Johannes Körnig und Iulia Barutia die Präsentationspreise für die besten Vorträge und Poster.
Wir laden am 25. April 2024 wieder alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse ein, am Forsche Schüler Tag einen Blick in unsere Forschungslabore zu werfen und selbst Wissenschaft „auszuprobieren“.