Burow, M.; Zhang, Z. Y.; Ober, J. A.; Lambrix, V. M.; Wittstock, U.; Gershenzon, J.; Kliebenstein, D. J.: ESP and ESM1 mediate indol-3-acetonitrile production from indol-3-ylmethyl glucosinolate in Arabidopsis. Phytochemistry 69 (3), S. 663 - 671 (2008)
Mumm, R.; Burow, M.; Bukovinszkine'kiss, G.; Kazantzidou, E.; Wittstock, U.; Dicke, M.; Gershenzon, J.: Formation of simple nitriles upon glucosinolate hydrolysis affects direct and indirect defense against the specialist herbivore, pieris rapae. Journal of Chemical Ecology 34 (10), S. 1311 - 1321 (2008)
Burow, M.; Rice, M.; Hause, B.; Gershenzon, J.; Wittstock, U.: Cell- and tissue-specific localization and regulation of the epithiospecifier protein in Arabidopsis thaliana. Plant Molecular Biology 64 (1-2), S. 173 - 185 (2007)
Burow, M.; Markert, J.; Gershenzon, J.; Wittstock, U.: Comparative biochemical characterization of nitrile-forming proteins from plants and insects that alter myrosinase-catalysed hydrolysis of glucosinolates. The FEBS Journal 273 (11), S. 2432 - 2446 (2006)
Burow, M.; Muller, R.; Gershenzon, J.; Wittstock, U.: Altered glucosinolate hydrolysis in genetically engineered Arabidopsis thaliana and its influence on the larval development of Spodoptera littoralis. Journal of Chemical Ecology 32 (11), S. 2333 - 2349 (2006)
Skirycz, A.; Reichelt, M.; Burow, M.; Birkemeyer, C.; Rolcik, J.; Kopka, J.; Zanor, M. I.; Gershenzon, J.; Strnad, M.; Szopa, J.et al.; Mueller-Roeber, B.; Witt, I.: DOF transcription factor AtDof1.1 (OBP2) is part of a regulatory network controlling glucosinolate biosynthesis in Arabidopsis. The Plant Journal 47 (1), S. 10 - 24 (2006)
Meyer, T.; Burow, M.; Bauer, M.; Papenbrock, J.: Arabidopsis sulfurtransferases: investigation of their function during senescence and in cyanide detoxification. Planta 217, S. 1 - 10 (2003)
Gershenzon, J.; Fontana, A.; Burow, M.; Wittstock, U.; Degenhardt, J.: Mixtures of plant secondary metabolites: Metabolic origins and ecological benefits. In: Ecology of plant secondary metabolites: From genes to landscapes, S. 56 - 77. Cambridge University Press (2012)
Burow, M.; Wittstock, U.; Gershenzon, J.: Sulfur-containing secondary metabolites and their role in plant defence. In: Sulfur metabolism in phototrophic organisms, S. 201 - 222 (Hg. Hell, R.; Dahl, C.; Knaff, D.). Springer, Dortrecht [u.a.] (2008)
Der Naturstoffchemikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena wurde zum Mitglied der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Als Max-Planck-Institut für chemische Ökologie bekennen wir uns uneingeschränkt zum Prinzip der Wissenschaftsfreiheit, wie es in Artikel 5 des Grundgesetzes verankert ist und weltweit als grundlegendes Menschenrecht anerkannt wird.
Die Auszeichnung würdigt ihre herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Chemie und Biochemie pflanzlicher Naturstoffe mit dem Schwerpunkt auf der detaillierten Aufklärung von Stoffwechselwegen und der Entwicklung neuer Biosynthesewege und Stoffwechselprodukte für biomedizinische Anwendungen.
Die Doktorandin aus der Abteilung Insektensymbiosen hielt einen herausragenden Vortrag über die zeitliche und räumliche Dynamik von Symbiontenlinien in einem Getreideschädling.
Im Rahmen der derzeit stattfindenden 39. Jahrestagung der International Society of Chemical Ecology (ISCE) in Prag wurde Jonathan Gershenzon, geschäftsführender Direktor unseres Instituts und Leiter der Abteilung Biochemie, mit der Silbermedaille der Gesellschaft ausgezeichnet.
Jonathan Gershenzon, Leiter des Abteilung Biochemie, wurde zum Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO) gewählt. Mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung werden seine herausragenden Beiträge zu den Biowissenschaften gewürdigt.
Nach dem IMPRS-Symposium am 17. und 18. April 2024 erhielten Marion Lemoine, Ronja Krüsemer, Johannes Körnig und Iulia Barutia die Präsentationspreise für die besten Vorträge und Poster.
Wir laden am 25. April 2024 wieder alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse ein, am Forsche Schüler Tag einen Blick in unsere Forschungslabore zu werfen und selbst Wissenschaft „auszuprobieren“.