Yang, C.; Bai, Y.; Halitschke, R.; Gase, K.; Baldwin, G.; Baldwin, I. T.: Exploring the metabolic basis of growth/defense trade-offs in complex environments with Nicotiana attenuata plants cosilenced in NaMYC2a/b expression. New Phytologist 238 (1), S. 366 (2023)
You, Y.; Ray, R.; Halitschke, R.; Baldwin, G.; Baldwin, I. T.: Arbuscular mycorrhizal fungi-indicative blumenol-C-glucosides predict lipid accumulations and fitness in plants grown without competitors. New Phytologist 238 (5), S. 2159 - 2174 (2023)
Heiling, S.; Li, J.; Halitschke, R.; Paetz, C.; Baldwin, I. T.: The downside of metabolic diversity: Postingestive rearrangements by specialized insects. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 119 (24), e2122808119 (2022)
Bing, J.; Li, X.; Haverkamp, A.; Baldwin, I. T.; Hansson, B. S.; Knaden, M.; Yon, F.: Variation in Manduca sexta pollination-related floral traits and reproduction in a wild tobacco plant. Frontiers in Ecology and Evolution 9, 680463 (2021)
Figon, F.; Baldwin, I. T.; Gaquerel, E.: Ethylene is a local modulator of jasmonate-dependent phenolamide accumulation during Manduca sexta herbivory in Nicotiana attenuata. Plant, Cell and Environment 44 (3), S. 964 - 981 (2021)
He, J.; Halitschke, R.; Baldwin, I. T.; Schuman, M. C.: Natural variation in linalool metabolites: One genetic locus, many functions? Journal of Integrative Plant Biology 63 (8), S. 1416 - 1421 (2021)
Jamebozorgi, F. H.; Yousefzadi, M.; Firuzi, O.; Nazemi, M.; Zare, S.; Chandran, J. N.; Schneider, B.; Baldwin, I. T.; Jassbi, A. R.: Cytotoxic furanosesquiterpenoids and steroids from Ircinia mutans sponges. Pharmaceutical Biology 59 (1), S. 575 - 583 (2021)
Joo, Y.; Kim, H.; Kang, M.; Lee, G.; Choung, S.; Kaur, H.; Oh, S.; Choi, J. W.; Ralph, J.; Baldwin, I. T.et al.; Kim, S.-G.: Pith-specific lignification in Nicotiana attenuata as a defense against a stem-boring herbivore. New Phytologist 232 (1), S. 332 - 344 (2021)
Lee, G.; Joo, Y.; Baldwin, I. T.; Kim, S.-G.: Tissue-specific systemic responses of the wild tobacco Nicotiana attenuata against stem-boring herbivore attack. Journal of Ecology and Environment 45, 15 (2021)
Li, R.; Jin, J.; Xu, J.; Wang, L. L.; Li, J.; Lou, Y.; Baldwin, I. T.: Long non-coding RNAs associate with jasmonate-mediated plant defense against herbivores. Plant, Cell and Environment 44 (3), S. 982 - 994 (2021)
Xu, J.; Wang, X.; Zu, H.; Zeng, X.; Baldwin, I. T.; Lou, Y.; Li, R.: Molecular dissection of rice phytohormone signaling involved in resistance to a piercing‐sucking herbivore. New Phytologist 230 (4), S. 1639 - 1652 (2021)
Der Naturstoffchemikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena wurde zum Mitglied der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Als Max-Planck-Institut für chemische Ökologie bekennen wir uns uneingeschränkt zum Prinzip der Wissenschaftsfreiheit, wie es in Artikel 5 des Grundgesetzes verankert ist und weltweit als grundlegendes Menschenrecht anerkannt wird.
Die Auszeichnung würdigt ihre herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Chemie und Biochemie pflanzlicher Naturstoffe mit dem Schwerpunkt auf der detaillierten Aufklärung von Stoffwechselwegen und der Entwicklung neuer Biosynthesewege und Stoffwechselprodukte für biomedizinische Anwendungen.
Die Doktorandin aus der Abteilung Insektensymbiosen hielt einen herausragenden Vortrag über die zeitliche und räumliche Dynamik von Symbiontenlinien in einem Getreideschädling.
Im Rahmen der derzeit stattfindenden 39. Jahrestagung der International Society of Chemical Ecology (ISCE) in Prag wurde Jonathan Gershenzon, geschäftsführender Direktor unseres Instituts und Leiter der Abteilung Biochemie, mit der Silbermedaille der Gesellschaft ausgezeichnet.
Jonathan Gershenzon, Leiter des Abteilung Biochemie, wurde zum Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO) gewählt. Mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung werden seine herausragenden Beiträge zu den Biowissenschaften gewürdigt.
Nach dem IMPRS-Symposium am 17. und 18. April 2024 erhielten Marion Lemoine, Ronja Krüsemer, Johannes Körnig und Iulia Barutia die Präsentationspreise für die besten Vorträge und Poster.
Wir laden am 25. April 2024 wieder alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse ein, am Forsche Schüler Tag einen Blick in unsere Forschungslabore zu werfen und selbst Wissenschaft „auszuprobieren“.