Adolph, S.; Jung, V.; Rattke, J.; Pohnert, G.: Wound closure in the invasive green alga Caulerpa taxifolia by enzymatic activation of a protein cross-linker. Angewandte Chemie International Edition 44 (18), S. 2806 - 2808 (2005)
Adolph, S.; Bach, S.; Blondel, M.; Cueff, A.; Moreau, M.; Pohnert, G.; Poulet, S.; Wichard, T.; Zuccaro, A.: Cytotoxicity of diatom-derived oxylipins in organisms belonging to different phyla. Journal of Experimental Biology 207 (17), S. 2935 - 2946 (2004)
Pohnert, G.; Adolph, S.; Wichard, T.: Short synthesis of labeled and unlabeled 6Z,9Z,12Z,15-hexadecatetraenoic acid as metabolic probes for biosynthetic studies on diatoms. Chemistry and Physics of Lipids 131 (2), S. 159 - 166 (2004)
Adolph, S.; Poulet, S. A.; Pohnert, G.: Synthesis and biological activity of alpha,beta,gamma,delta- unsaturated aldehydes from diatoms. Tetrahedron 59 (17), S. 3003 - 3008 (2003)
Pohnert, G.; Lumineau, O.; Cueff, A.; Adolph, S.; Cordevant, C.; Lange, M.; Poulet, S.: Are volatile unsaturated aldehydes from diatoms the main line of chemical defence against copepods? Marine Ecology-Progress Series 245, S. 33 - 45 (2002)
Adolph, S.: Chemie, Biochemie und ökologische Bedeutung der verletzungsaktivierten Transformation von Sekundärmetaboliten in der Grünalge Caulerpa taxifolia. Dissertation, 168 Bl. S., Friedrich-Schiller-Universität, Jena (2008)
Der Naturstoffchemikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena wurde zum Mitglied der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Als Max-Planck-Institut für chemische Ökologie bekennen wir uns uneingeschränkt zum Prinzip der Wissenschaftsfreiheit, wie es in Artikel 5 des Grundgesetzes verankert ist und weltweit als grundlegendes Menschenrecht anerkannt wird.
Die Auszeichnung würdigt ihre herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Chemie und Biochemie pflanzlicher Naturstoffe mit dem Schwerpunkt auf der detaillierten Aufklärung von Stoffwechselwegen und der Entwicklung neuer Biosynthesewege und Stoffwechselprodukte für biomedizinische Anwendungen.
Die Doktorandin aus der Abteilung Insektensymbiosen hielt einen herausragenden Vortrag über die zeitliche und räumliche Dynamik von Symbiontenlinien in einem Getreideschädling.
Im Rahmen der derzeit stattfindenden 39. Jahrestagung der International Society of Chemical Ecology (ISCE) in Prag wurde Jonathan Gershenzon, geschäftsführender Direktor unseres Instituts und Leiter der Abteilung Biochemie, mit der Silbermedaille der Gesellschaft ausgezeichnet.
Jonathan Gershenzon, Leiter des Abteilung Biochemie, wurde zum Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO) gewählt. Mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung werden seine herausragenden Beiträge zu den Biowissenschaften gewürdigt.
Nach dem IMPRS-Symposium am 17. und 18. April 2024 erhielten Marion Lemoine, Ronja Krüsemer, Johannes Körnig und Iulia Barutia die Präsentationspreise für die besten Vorträge und Poster.
Wir laden am 25. April 2024 wieder alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse ein, am Forsche Schüler Tag einen Blick in unsere Forschungslabore zu werfen und selbst Wissenschaft „auszuprobieren“.