Huffaker, A.; Pearce, G.; Veyrat, N.; Erb, M.; Turlings, T.C.J.; Sartor, R.; Shen, Z.; Briggs, S.P.; Vaughan, M.M.; Teal, P.E.A.et al.; Alborn, E.; Schmelz, E.A.: Plant elicitor peptides are conserved signals regulating direct and indirect antiherbivore defense. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (14), S. 5707 - 5712 (2013)
Marti, G.; Erb, M.; Boccard, J.; Glauser, G.; Doyen, G. R.; Villard, N.; Robert, C.; Turlings, T. C. J.; Wolfender, J.-L.; Rudaz, S.: Metabolomics reveals herbivore-induced metabolites of resistance and susceptibility in maize leaves and roots. Plant, Cell and Environment 36 (3), S. 621 - 639 (2013)
Robert, C.; Frank, D.; Leach, K.A.; Turlings, T.C.J.; Hibbard, B.; Erb, M.: Direct and indirect plant defenses are not suppressed by endosymbionts of a specialist root herbivore. Journal of Chemical Ecology 39, S. 507 - 515 (2013)
Soler, R.; Erb, M.; Kaplan, I.: Long distance root–shoot signalling in plant–insect community interactions. Trends in Plant Science 18 (3), S. 149 - 156 (2013)
Erb, M.; Glauser, G.; Robert, C.: Induced immunity against below ground insect herbivores - activation of defenses in the absence of a jasmonate burst. Journal of Chemical Ecology 38 (6), S. 629-640 (2012)
Lenk, C.; Köllner, T.; Erb, M.; Degenhardt, J.: Two enzymes responsible for the formation of herbivore-induced volatiles of maize, the methyltransferase AAMT1 and the terpene synthase TPS23, are regulated by a similar signal transduction pathway. Entomologia Experimentalis et Applicata 144 (1), S. 86 - 92 (2012)
Robert, C.; Erb, M.; Hibbard, B. E.; French, W. B.; Zwahlen, C.; Turlings, T. C. J.: A specialist root herbivore reduces plant resistance and uses an induced plant volatile to aggregate in a density-dependent manner. Functional Ecology 26 (6), S. 1429 - 1440 (2012)
Sobhy, I.; Erb, M.; Sarhan, A.A.; El-Husseini, M.M.; Mandour, N.S.; Turlings, T.C.J.: Less is more: BTH and laminarin reduce herbivore-induced volatile emissions in maize but increase parasitoid attraction. Journal of Chemical Ecology 38 (4), S. 348 - 360 (2012)
Xin, Z.; Yu, Z.; Erb, M.; Turlings, T. C. J.; Wang, B.; Qi, J.; Liu, S.; Lou, Y.: The broad-leaf herbicide 2,4-dichlorophenoxyacetic acid turns rice into a living trap for a major insect pest and a parasitic wasp. New Phytologist 194, S. 498 - 510 (2012)
Der Naturstoffchemikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena wurde zum Mitglied der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Als Max-Planck-Institut für chemische Ökologie bekennen wir uns uneingeschränkt zum Prinzip der Wissenschaftsfreiheit, wie es in Artikel 5 des Grundgesetzes verankert ist und weltweit als grundlegendes Menschenrecht anerkannt wird.
Die Auszeichnung würdigt ihre herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Chemie und Biochemie pflanzlicher Naturstoffe mit dem Schwerpunkt auf der detaillierten Aufklärung von Stoffwechselwegen und der Entwicklung neuer Biosynthesewege und Stoffwechselprodukte für biomedizinische Anwendungen.
Die Doktorandin aus der Abteilung Insektensymbiosen hielt einen herausragenden Vortrag über die zeitliche und räumliche Dynamik von Symbiontenlinien in einem Getreideschädling.
Im Rahmen der derzeit stattfindenden 39. Jahrestagung der International Society of Chemical Ecology (ISCE) in Prag wurde Jonathan Gershenzon, geschäftsführender Direktor unseres Instituts und Leiter der Abteilung Biochemie, mit der Silbermedaille der Gesellschaft ausgezeichnet.
Jonathan Gershenzon, Leiter des Abteilung Biochemie, wurde zum Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO) gewählt. Mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung werden seine herausragenden Beiträge zu den Biowissenschaften gewürdigt.
Nach dem IMPRS-Symposium am 17. und 18. April 2024 erhielten Marion Lemoine, Ronja Krüsemer, Johannes Körnig und Iulia Barutia die Präsentationspreise für die besten Vorträge und Poster.
Wir laden am 25. April 2024 wieder alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse ein, am Forsche Schüler Tag einen Blick in unsere Forschungslabore zu werfen und selbst Wissenschaft „auszuprobieren“.