Missbach, C.; Vogel, H.; Hansson, B. S.; Grosse-Wilde, E.; Vilcinskas, A.; Kaiser, T. S.: Developmental and sexual divergence in the olfactory system of the marine insect Clunio marinus. Scientific Reports 10 (1), 2125 (2020)
Thoma, M.; Mißbach, C.; Jordan, M. D.; Grosse-Wilde, E.; Newcomb, R. D.; Hansson, B. S.: Transcriptome surveys in silverfish suggest a multistep origin of the insect odorant receptor gene family. Frontiers in Ecology and the Environment 7, 281 (2019)
Mißbach, C.; Vogel, H.; Hansson, B. S.; Grosse-Wilde, E.: Identification of odorant binding proteins and chemosensory proteins in antennal transcriptomes of the jumping bristletail Lepismachilis y-signata and the firebrat Thermobia domestica: evidence for an independent OBP-OR origin. Chemical Senses 40 (9), S. 615 - 626 (2015)
Guo, M.; Krieger, J.; Grosse-Wilde, E.; Mißbach, C.; Zhang, L.; Breer, H.: Variant ionotropic receptors are expressed in olfactory sensory neurons of coeloconic sensilla on the antenna of the desert locust (Schistocerca gregaria). International Journal of Biological Sciences 10 (1), S. 1 - 14 (2014)
Hünefeld, F.; Mißbach, C.; Beutel, R. G.: The morphology and evolution of the female postabdomen of Holometabola (Insecta). Arthropod Structure & Development 41 (4), S. 361 - 371 (2012)
Missbach, C.; Harzsch, S.; Hansson, B.: New insights into an ancient insect nose: the olfactory pathway of Lepismachilis y-signata (Archaeognatha: Machilidae). Arthropod Structure & Development 40 (4), S. 317 - 333 (2011)
Missbach, C.: Die Gehirnarchitektur bei apterygoten Insekten und basalen Gruppen der Pterygota: Evolution des zentralen olfaktorischen Pfades der Insekten. Diplom, 86, VIII S., Friedrich-Schiller-Universität, Jena (2009)
Der Naturstoffchemikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena wurde zum Mitglied der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Als Max-Planck-Institut für chemische Ökologie bekennen wir uns uneingeschränkt zum Prinzip der Wissenschaftsfreiheit, wie es in Artikel 5 des Grundgesetzes verankert ist und weltweit als grundlegendes Menschenrecht anerkannt wird.
Die Auszeichnung würdigt ihre herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Chemie und Biochemie pflanzlicher Naturstoffe mit dem Schwerpunkt auf der detaillierten Aufklärung von Stoffwechselwegen und der Entwicklung neuer Biosynthesewege und Stoffwechselprodukte für biomedizinische Anwendungen.
Die Doktorandin aus der Abteilung Insektensymbiosen hielt einen herausragenden Vortrag über die zeitliche und räumliche Dynamik von Symbiontenlinien in einem Getreideschädling.
Im Rahmen der derzeit stattfindenden 39. Jahrestagung der International Society of Chemical Ecology (ISCE) in Prag wurde Jonathan Gershenzon, geschäftsführender Direktor unseres Instituts und Leiter der Abteilung Biochemie, mit der Silbermedaille der Gesellschaft ausgezeichnet.
Jonathan Gershenzon, Leiter des Abteilung Biochemie, wurde zum Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO) gewählt. Mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung werden seine herausragenden Beiträge zu den Biowissenschaften gewürdigt.
Nach dem IMPRS-Symposium am 17. und 18. April 2024 erhielten Marion Lemoine, Ronja Krüsemer, Johannes Körnig und Iulia Barutia die Präsentationspreise für die besten Vorträge und Poster.
Wir laden am 25. April 2024 wieder alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse ein, am Forsche Schüler Tag einen Blick in unsere Forschungslabore zu werfen und selbst Wissenschaft „auszuprobieren“.