Yuvaraj, J. K.; Kandasamy, D.; Roberts, R. E.; Hansson, B. S.; Gershenzon, J.; Andersson, M. N.: Eurasian spruce bark beetle detects lanierone using a highly expressed specialist odorant receptor, present in several functional sensillum types. BMC Biology 22, 266 (2024)
Lehmanski, L. M. A.; Kandasamy, D.; Andersson, M. N.; Netherer, S.; Alves, E. G.; Huang, J.; Hartmann, H.: Addressing a century-old hypothesis – do pioneer beetles of Ips typographus use volatile cues to find suitable host trees? New Phytologist 238 (5), S. 1762 - 1770 (2023)
Netherer, S.; Kandasamy, D.; Jirosová, A.; Kalinová, B.; Schebeck, M.; Schlyter, F.: Interactions among Norway spruce, the bark beetle Ips typographus and its fungal symbionts in times of drought. Journal of Pest Science 94, S. 591 - 614 (2021)
Tanin, S. M.; Kandasamy, D.; Krokene, P.: Fungal interactions and host tree preferences in the spruce bark beetle Ips typographus. Frontiers in Microbiology 12, 695167 (2021)
Hammerbacher, A.; Kandasamy, D.; Ullah, C.; Schmidt, A.; Wright, L.; Gershenzon, J.: Flavanone-3-hydroxylase plays an important role in the biosynthesis of spruce phenolic defenses against bark beetles and their fungal associates. Frontiers in Plant Science 10, 208 (2019)
Huang, J.; Kautz, M.; Trowbridge, A. M.; Hammerbacher, A.; Raffa, K. F.; Adams, H. D.; Goodsman, D. W.; Xu, C.; Meddens, A. J. H.; Kandasamy, D.et al.; Gershenzon, J.; Seidl, R.; Hartmann, H.: Tree defence and bark beetles in a drying world: carbon partitioning, functioning and modelling. New Phytologist 225 (1), S. 26 - 36 (2019)
Kandasamy, D.; Gershenzon, J.; Andersson, M. N.; Hammerbacher, A.: Volatile organic compounds influence the interaction of the Eurasian spruce bark beetle (Ips typographus) with its fungal symbionts. The ISME Journal 13 (7), S. 1788 - 1800 (2019)
Kandasamy, D.; Gershenzon, J.; Hammerbacher, A.: Volatile organic compounds emitted by fungal associates of conifer bark beetles and their potential in bark beetle control. Journal of Chemical Ecology 42 (9), S. 952 - 969 (2016)
Kandasamy, D.: Chemical interactions between the spruce bark beetle (Ips typographus), its host tree (Piceae abies), and its fungal associates. Dissertation, 213 S., Friedrich-Schiller-Universität, Jena (2019)
Der Naturstoffchemikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena wurde zum Mitglied der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Als Max-Planck-Institut für chemische Ökologie bekennen wir uns uneingeschränkt zum Prinzip der Wissenschaftsfreiheit, wie es in Artikel 5 des Grundgesetzes verankert ist und weltweit als grundlegendes Menschenrecht anerkannt wird.
Die Auszeichnung würdigt ihre herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Chemie und Biochemie pflanzlicher Naturstoffe mit dem Schwerpunkt auf der detaillierten Aufklärung von Stoffwechselwegen und der Entwicklung neuer Biosynthesewege und Stoffwechselprodukte für biomedizinische Anwendungen.
Die Doktorandin aus der Abteilung Insektensymbiosen hielt einen herausragenden Vortrag über die zeitliche und räumliche Dynamik von Symbiontenlinien in einem Getreideschädling.
Im Rahmen der derzeit stattfindenden 39. Jahrestagung der International Society of Chemical Ecology (ISCE) in Prag wurde Jonathan Gershenzon, geschäftsführender Direktor unseres Instituts und Leiter der Abteilung Biochemie, mit der Silbermedaille der Gesellschaft ausgezeichnet.
Jonathan Gershenzon, Leiter des Abteilung Biochemie, wurde zum Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO) gewählt. Mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung werden seine herausragenden Beiträge zu den Biowissenschaften gewürdigt.
Nach dem IMPRS-Symposium am 17. und 18. April 2024 erhielten Marion Lemoine, Ronja Krüsemer, Johannes Körnig und Iulia Barutia die Präsentationspreise für die besten Vorträge und Poster.
Wir laden am 25. April 2024 wieder alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse ein, am Forsche Schüler Tag einen Blick in unsere Forschungslabore zu werfen und selbst Wissenschaft „auszuprobieren“.