Shao, Y.; Chen, B.; Sun, C.; Ishida, K.; Hertweck, C.; Boland, W.: Symbiont-derived antimicrobials contribute to the control of the lepidopteran gut microbiota. Cell Chemical Biology 24, S. 66 - 75 (2017)
Nongbri, P. L.; Vahabi, K.; Mrozinska, A.; Seebald, E.; Sun, C.; Sherameti, I.; Michal Johnson, J.; Oelmüller, R.: Balancing defense and growth—Analyses of the beneficial symbiosis between Piriformospora indica and Arabidopsis thaliana. Symbiosis 58, S. 17 - 28 (2012)
Lee, Y.-C.; Michal Johnson, J.; Chien, C.-T.; Sun, C.; Cai, D.; Lou, B.; Oelmüller, R.; Yeh, K.-W.: Growth promotion of chinese cabbage and Arabidopsis by Piriformospora indica is not stimulated by mycelium-synthesized Auxin. Molecular Plant-Microbe Interactions 24 (4), S. 421 - 431 (2011)
Michal Johnson, J.; Sherameti, I.; Ludwig, A.; Nongbri, P. L.; Sun, C.; Lou, B.; Varma, A.; Oelmüller, R.: Protocols for Arabidopsis thaliana and Piriformospora indica co-cultivation – A model system to study plant beneficial traits. Endocytobiosis and cell research: journal of the International Society of Endocytobiology, S. 101 - 113 (2011)
Sun, C.; Michal Johnson, J.; Cai, D.; Sherameti, I.; Oelmüller, R.; Lou, B.: Piriformospora indica confers drought tolerance in Chinese cabbage leaves by stimulating antioxidant enzymes, the expression of drought-related genes and the plastid-localized CAS protein. Journal of Plant Physiology 167 (12), S. 1009 - 1017 (2010)
Sun, C.; Oelmüller, R.: Technical note: Piriformospora indica hyphae and chlamydospores by scanning electron microscopy. Endocytobiosis and cell research: journal of the International Society of Endocytobiology 20, S. 34 - 37 (2010)
Michal Johnson, J.; Lee, Y.-C.; Camehl, I.; Sun, C.; Yeh, K.-W.; Oelmüller, R.: Piriformospora indica promotes growth of chinese cabbage by manipulating auxin homeostasis - Role of auxin in symbiosis. In: Piriformospora indica, Soil Biology 33, S. 139 - 147 (Hg. Varma, A.). Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg (2013)
Sun, C.: The beneficial fungus Piriformospora indica confers tolerance to plants under drought stress and pathogen attack. Dissertation, Friedrich Schiller University Jena, Jena (2014)
Der Naturstoffchemikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena wurde zum Mitglied der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Als Max-Planck-Institut für chemische Ökologie bekennen wir uns uneingeschränkt zum Prinzip der Wissenschaftsfreiheit, wie es in Artikel 5 des Grundgesetzes verankert ist und weltweit als grundlegendes Menschenrecht anerkannt wird.
Die Auszeichnung würdigt ihre herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Chemie und Biochemie pflanzlicher Naturstoffe mit dem Schwerpunkt auf der detaillierten Aufklärung von Stoffwechselwegen und der Entwicklung neuer Biosynthesewege und Stoffwechselprodukte für biomedizinische Anwendungen.
Die Doktorandin aus der Abteilung Insektensymbiosen hielt einen herausragenden Vortrag über die zeitliche und räumliche Dynamik von Symbiontenlinien in einem Getreideschädling.
Im Rahmen der derzeit stattfindenden 39. Jahrestagung der International Society of Chemical Ecology (ISCE) in Prag wurde Jonathan Gershenzon, geschäftsführender Direktor unseres Instituts und Leiter der Abteilung Biochemie, mit der Silbermedaille der Gesellschaft ausgezeichnet.
Jonathan Gershenzon, Leiter des Abteilung Biochemie, wurde zum Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO) gewählt. Mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung werden seine herausragenden Beiträge zu den Biowissenschaften gewürdigt.
Nach dem IMPRS-Symposium am 17. und 18. April 2024 erhielten Marion Lemoine, Ronja Krüsemer, Johannes Körnig und Iulia Barutia die Präsentationspreise für die besten Vorträge und Poster.
Wir laden am 25. April 2024 wieder alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse ein, am Forsche Schüler Tag einen Blick in unsere Forschungslabore zu werfen und selbst Wissenschaft „auszuprobieren“.