Rieger, V.; Perez, Y.; Müller, C. H.G.; Lipke, E.; Sombke, A.; Hansson, B.; Harzsch, S.: Immunohistochemical analysis and 3D-reconstruction of the cephalic nervous system of Chaetognatha: insights into the evolution of an early bilaterian brain? Invertebrate Biology 129 (1), S. 77 - 104 (2010)
Harzsch, S.; Müller, C. H. G.; Rieger, V.; Perez, Y.; Sintoni, S.; Sardet, C.; Hansson, B. S.: Fine structure of the ventral nerve centre and interspecific identification of individual neurons in the enigmatic Chaetognatha. Zoomorphology 128 (1), S. 53 - 73 (2009)
Müller, C. H. G.; Schubart, C. D.: Contribution to the knowledge of the Crustacea decapoda from the Adriatic Sea: observations from four sampling locations along the Croatian coast. Rostocker Meeresbiologische Beiträge 17, S. 117 - 135 (2008)
Fischer, F.; Patzner, R. A.; Müller, C. H. G.; Winkler, H. M.: Studies on the ichthyofauna of the coastal waters of Ibiza (Balearic Islands, Spain). Rostocker Meeresbiologische Beiträge 18, S. 30 - 62 (2007)
Harzsch, S.; Melzer, R. R.; Müller, C. H. G.: Mechanisms of eye development and evolution of the arthropod visual system: the lateral eyes of Myriapoda are not modified insect ommatidia. Organisms Diversity & Evolution 7 (1), S. 20 - 32 (2007)
Harzsch, S.; Müller, C. H. G.: A new look at the ventral nerve centre of Sagitta: implications for the phylogenetic position of Chaetognatha (arrow worms) and the evolution of the bilaterian nervous system. Frontiers in Zoology 4, 14 (2007)
Kellner, T.; Krech, M.; Schulz, A.; Müller, C. H. G.: The avifauna of Ibiza: an updated checklist including comments on abundances and ecology. Rostocker Meeresbiologische Beiträge 18, S. 7 - 29 (2007)
Müller, C.; Schubart, C. D.: Insights into the Crustacea Decapoda of the Adriatic Sea. Observations from four sampling locations along the Croatian coast. Rostocker Meeresbiologische Beiträge 18, S. 117 - 135 (2007)
Müller, C. H. G.; Sombke, A.; Rosenberg, J.: The fine structure of the eyes of some bristly millipedes (Penicillata, Diplopoda): Additional support for the homology of mandibulate ommatidia. Arthropod Structure & Development 36 (4), S. 463 - 476 (2007)
Müller, C. H. G.: Ibizas Meereswelt – Struktur und Wandel aus der Sicht eines Biologen. In: Goodbye Tanit: Ibiza – Zwischen Traum und Trauma, S. 303 - 311 (Hg. Schwetje, W.). Palmyra Verlag, Heidelberg (2008)
Der Naturstoffchemikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena wurde zum Mitglied der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Als Max-Planck-Institut für chemische Ökologie bekennen wir uns uneingeschränkt zum Prinzip der Wissenschaftsfreiheit, wie es in Artikel 5 des Grundgesetzes verankert ist und weltweit als grundlegendes Menschenrecht anerkannt wird.
Die Auszeichnung würdigt ihre herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Chemie und Biochemie pflanzlicher Naturstoffe mit dem Schwerpunkt auf der detaillierten Aufklärung von Stoffwechselwegen und der Entwicklung neuer Biosynthesewege und Stoffwechselprodukte für biomedizinische Anwendungen.
Die Doktorandin aus der Abteilung Insektensymbiosen hielt einen herausragenden Vortrag über die zeitliche und räumliche Dynamik von Symbiontenlinien in einem Getreideschädling.
Im Rahmen der derzeit stattfindenden 39. Jahrestagung der International Society of Chemical Ecology (ISCE) in Prag wurde Jonathan Gershenzon, geschäftsführender Direktor unseres Instituts und Leiter der Abteilung Biochemie, mit der Silbermedaille der Gesellschaft ausgezeichnet.
Jonathan Gershenzon, Leiter des Abteilung Biochemie, wurde zum Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO) gewählt. Mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung werden seine herausragenden Beiträge zu den Biowissenschaften gewürdigt.
Nach dem IMPRS-Symposium am 17. und 18. April 2024 erhielten Marion Lemoine, Ronja Krüsemer, Johannes Körnig und Iulia Barutia die Präsentationspreise für die besten Vorträge und Poster.
Wir laden am 25. April 2024 wieder alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse ein, am Forsche Schüler Tag einen Blick in unsere Forschungslabore zu werfen und selbst Wissenschaft „auszuprobieren“.