Gandhi, A.; Reichelt, M.; Furch, A. C. U.; Mithöfer, A.; Oelmüller, R.: Cellooligomer/CELLOOLIGOMER RECEPTOR KINASE1 signaling exhibits crosstalk with PAMP-triggered immune responses and sugar metabolism in Arabidopsis roots. International Journal of Molecular Sciences 25 (6), 3472 (2024)
Gandhi, A.; Reichelt, M.; Goyal, D.; Vadassery, J.; Oelmüller, R.: Trichoderma harzianum protects the Arabidopsis salt overly sensitive 1 mutant against salt stress. Journal of Plant Growth Regulation (2024)
Gandhi, A.; Oelmüller, R.: Emerging roles of receptor-like protein kinases in plant response to abiotic stresses. International Journal of Molecular Sciences 24 (19), 14762 (2023)
Gandhi, A.; Tseng, Y.-H.; Oelmüller, R.: The damage-associated molecular pattern cellotriose alters the phosphorylation pattern of proteins involved in cellulose synthesis and trans-Golgi trafficking in Arabidopsis thaliana. Plant Signaling & Behavior 18 (1), 2184352 (2023)
Oelmüller, R.; Tseng, Y.-H.; Gandhi, A.: Signals and their perception for remodelling, adjustment and repair of the plant cell wall. International Journal of Molecular Sciences 24 (8), 7417 (2023)
Tseng, Y.-H.; Scholz, S. S.; Fliegmann, J.; Krüger, T.; Gandhi, A.; Furch, A. C. U.; Kniemeyer, O.; Brakhage, A. A.; Oelmüller, R.: CORK1, a LRR-malectin receptor kinase, is required for cellooligomer-induced responses in Arabidopsis thaliana. Cells 11, 2960 (2022)
Gandhi, A.: Characterization of plant receptor-mediated signaling pathways and fungal symbiosis in stress tolerance. Dissertation, Friedrich Schiller University Jena, Jena (2024)
Der Naturstoffchemikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena wurde zum Mitglied der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Als Max-Planck-Institut für chemische Ökologie bekennen wir uns uneingeschränkt zum Prinzip der Wissenschaftsfreiheit, wie es in Artikel 5 des Grundgesetzes verankert ist und weltweit als grundlegendes Menschenrecht anerkannt wird.
Die Auszeichnung würdigt ihre herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Chemie und Biochemie pflanzlicher Naturstoffe mit dem Schwerpunkt auf der detaillierten Aufklärung von Stoffwechselwegen und der Entwicklung neuer Biosynthesewege und Stoffwechselprodukte für biomedizinische Anwendungen.
Die Doktorandin aus der Abteilung Insektensymbiosen hielt einen herausragenden Vortrag über die zeitliche und räumliche Dynamik von Symbiontenlinien in einem Getreideschädling.
Im Rahmen der derzeit stattfindenden 39. Jahrestagung der International Society of Chemical Ecology (ISCE) in Prag wurde Jonathan Gershenzon, geschäftsführender Direktor unseres Instituts und Leiter der Abteilung Biochemie, mit der Silbermedaille der Gesellschaft ausgezeichnet.
Jonathan Gershenzon, Leiter des Abteilung Biochemie, wurde zum Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO) gewählt. Mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung werden seine herausragenden Beiträge zu den Biowissenschaften gewürdigt.
Nach dem IMPRS-Symposium am 17. und 18. April 2024 erhielten Marion Lemoine, Ronja Krüsemer, Johannes Körnig und Iulia Barutia die Präsentationspreise für die besten Vorträge und Poster.
Wir laden am 25. April 2024 wieder alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse ein, am Forsche Schüler Tag einen Blick in unsere Forschungslabore zu werfen und selbst Wissenschaft „auszuprobieren“.