Gershenzon, J.; Liu, Y. L.; Mabry, T. J.; Korp, J. D.; Bernal, I.: Germacranolides from Viguiera microphylla. Phytochemistry 23 (6), S. 1281 - 1287 (1984)
Gershenzon, J.; Marshall, D. L.; Mabry, T. J.: The effect of artificial defoliation on the sesqui terpene lactone concentration of Helianthus maximiliani. American Journal of Botany 71 (5 PART 2), S. 78 - 79 (1984)
Gershenzon, J.; Pfeil, R. M.; Liu, Y. L.; Mabry, T. J.; Turner, B. L.: Sesquiterpene lactones from two newly-described species of Vernonia: V. jonesii and V. pooleae. Phytochemistry 23 (4), S. 777 - 780 (1984)
Gershenzon, J.; Stewart, E.; Mabry, T. J.: Sesquiterpene lactone compositional variation in Helianthus maximiliani. American Journal of Botany 71 (5 PART 2), S. 133 (1984)
Melek, F. R.; Ahmed, A. A.; Gershenzon, J.; Mabry, T. J.: 1,2-secogermacranolides from Helianthus giganteus and Helianthus hirsutus. Phytochemistry 23 (11), S. 2573 - 2575 (1984)
Stewart, E.; Gershenzon, J.; Mabry, T. J.: Sesquiterpene lactones of one chemical race of Helianthus maximiliani. Journal of Natural Products 47 (4), S. 748 - 750 (1984)
Gershenzon, J.; Mabry, T. J.: Secondary metabolites and the higher classification of angiosperms [Systematic use, taxonomic markers]. Nordic Journal of Botany 3 (1), S. 5 - 34 (1983)
Ulubelen, A.; Oksuz, S.; Korp, J. D.; Bernal, I.; Gage, D. A.; Gershenzon, J.; Mabry, T. J.: Relative configuration of Glechomafuran isolated from the fruits of Smyrnium olusatrum. Journal of Natural Products 46 (4), S. 490 - 492 (1983)
Ohno, N.; Gershenzon, J.; Roane, C.; Mabry, T. J.: 11,13-Dehydrodesacetylmatricarin and other sesquiterpene lactones from Artemisia ludoviciana var. ludoviciana and the identity of artecanin and chyrsartemin B. Phytochemistry 19 (1), S. 103 - 106 (1980)
Gershenzon, J.; Lincoln, D. E.; Langenheim, J. H.: The effect of moisture stress on monoterpenoid yield and composition in Satureja douglasii. Biochemical Systematics and Ecology 6 (1), S. 33 - 43 (1978)
Unger, K.; Ruiter, R.; Reichelt, M.; Gershenzon, J.; Agler, M. T.: Pseudomonas virulence factor SaxA detoxifies plant glucosinolate hydrolysis products, rescuing a commensal that suppresses virulence gene expression. bioRxiv: the preprint server for biology (2025)
Der Naturstoffchemikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena wurde zum Mitglied der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Als Max-Planck-Institut für chemische Ökologie bekennen wir uns uneingeschränkt zum Prinzip der Wissenschaftsfreiheit, wie es in Artikel 5 des Grundgesetzes verankert ist und weltweit als grundlegendes Menschenrecht anerkannt wird.
Die Auszeichnung würdigt ihre herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Chemie und Biochemie pflanzlicher Naturstoffe mit dem Schwerpunkt auf der detaillierten Aufklärung von Stoffwechselwegen und der Entwicklung neuer Biosynthesewege und Stoffwechselprodukte für biomedizinische Anwendungen.
Die Doktorandin aus der Abteilung Insektensymbiosen hielt einen herausragenden Vortrag über die zeitliche und räumliche Dynamik von Symbiontenlinien in einem Getreideschädling.
Im Rahmen der derzeit stattfindenden 39. Jahrestagung der International Society of Chemical Ecology (ISCE) in Prag wurde Jonathan Gershenzon, geschäftsführender Direktor unseres Instituts und Leiter der Abteilung Biochemie, mit der Silbermedaille der Gesellschaft ausgezeichnet.
Jonathan Gershenzon, Leiter des Abteilung Biochemie, wurde zum Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO) gewählt. Mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung werden seine herausragenden Beiträge zu den Biowissenschaften gewürdigt.
Nach dem IMPRS-Symposium am 17. und 18. April 2024 erhielten Marion Lemoine, Ronja Krüsemer, Johannes Körnig und Iulia Barutia die Präsentationspreise für die besten Vorträge und Poster.
Wir laden am 25. April 2024 wieder alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse ein, am Forsche Schüler Tag einen Blick in unsere Forschungslabore zu werfen und selbst Wissenschaft „auszuprobieren“.