Gershenzon, J.: Plant resins: chemistry, evolution, ecology and ethnobotany. By Jean H. Langenheim [Book review]. Journal of Chemical Ecology 29 (12), S. 2777 - 2779 (2003)
Martin, D.; Bohlmann, J.; Gershenzon, J.; Francke, W.; Seybold, S. J.: A novel sex-specific and inducible monoterpene synthase activity associated with a pine bark beetle, the pine engraver, Ips pini. Naturwissenschaften 90 (4), S. 173 - 179 (2003)
Martin, D. M.; Gershenzon, J.; Bohlmann, J.: Induction of volatile terpene biosynthesis and diurnal emission by methyl jasmonate in foliage of Norway spruce. Plant Physiology 132 (3), S. 1586 - 1599 (2003)
Fenning, T.; Gershenzon, J.: Where will the wood come from? Plantation forests and the role of biotechnology. Trends in Biotechnology 20 (7), S. 291 - 296 (2002)
Gershenzon, J.; Mcconkey, M. E.; Croteau, R.: Biochemical and molecular regulation of monoterpene accumulation in peppermint (Mentha x piperita). Journal of Herbs, Spices and Medicinal Plants 9, S. 153 - 156 (2002)
Pichersky, E.; Gershenzon, J.: The formation and function of plant volatiles: perfumes for pollinator attraction and defense. Current Opinion in Plant Biology 5 (3), S. 237 - 243 (2002)
Schnee, C.; Köllner, T. G.; Gershenzon, J.; Degenhardt, J.: The maize gene terpene synthase 1 encodes a sesquiterpene synthase catalyzing the formation of (E)-beta-farnesene, (E)-nerolidol, and (E,E)-farnesol after herbivore damage. Plant Physiology 130 (4), S. 2049 - 2060 (2002)
Wittstock, U.; Gershenzon, J.: Constitutive plant toxins and their role in defense against herbivores and pathogens. Current Opinion in Plant Biology 5 (4), S. 300 - 307 (2002)
Kliebenstein, D. J.; Gershenzon, J.; Mitchell-Olds, T.: Comparative quantitative trait loci mapping of aliphatic, indolic and benzylic glucosinolate production in Arabidopsis thaliana leaves and seeds. Genetics 159 (1), S. 359 - 370 (2001)
Der Naturstoffchemikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena wurde zum Mitglied der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Als Max-Planck-Institut für chemische Ökologie bekennen wir uns uneingeschränkt zum Prinzip der Wissenschaftsfreiheit, wie es in Artikel 5 des Grundgesetzes verankert ist und weltweit als grundlegendes Menschenrecht anerkannt wird.
Die Auszeichnung würdigt ihre herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Chemie und Biochemie pflanzlicher Naturstoffe mit dem Schwerpunkt auf der detaillierten Aufklärung von Stoffwechselwegen und der Entwicklung neuer Biosynthesewege und Stoffwechselprodukte für biomedizinische Anwendungen.
Die Doktorandin aus der Abteilung Insektensymbiosen hielt einen herausragenden Vortrag über die zeitliche und räumliche Dynamik von Symbiontenlinien in einem Getreideschädling.
Im Rahmen der derzeit stattfindenden 39. Jahrestagung der International Society of Chemical Ecology (ISCE) in Prag wurde Jonathan Gershenzon, geschäftsführender Direktor unseres Instituts und Leiter der Abteilung Biochemie, mit der Silbermedaille der Gesellschaft ausgezeichnet.
Jonathan Gershenzon, Leiter des Abteilung Biochemie, wurde zum Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO) gewählt. Mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung werden seine herausragenden Beiträge zu den Biowissenschaften gewürdigt.
Nach dem IMPRS-Symposium am 17. und 18. April 2024 erhielten Marion Lemoine, Ronja Krüsemer, Johannes Körnig und Iulia Barutia die Präsentationspreise für die besten Vorträge und Poster.
Wir laden am 25. April 2024 wieder alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse ein, am Forsche Schüler Tag einen Blick in unsere Forschungslabore zu werfen und selbst Wissenschaft „auszuprobieren“.