Baldwin, I. T.; Preston, C.; Euler, M.; Gorham, D.: Patterns and consequences of benzyl acetone floral emissions from Nicotiana attenuata plants. Journal of Chemical Ecology 23 (10), S. 2327 - 2343 (1997)
Baldwin, I. T.; Zhang, Z. P.; Diab, N.; Ohnmeiss, T. E.; McCloud, E. S.; Lynds, G. Y.; Schmelz, E. A.: Quantification, correlations and manipulations of wound-induced changes in jasmonic acid and nicotine in Nicotiana sylvestris. Planta 201 (4), S. 397 - 404 (1997)
McCloud, E. S.; Baldwin, I. T.: Herbivory and caterpillar regurgitants amplify the wound-induced increases in jasmonic acid but not nicotine in Nicotiana sylvestris. Planta 203 (4), S. 430 - 435 (1997)
Ohnmeiss, T. E.; Mccloud, E. S.; Lynds, G. Y.; Baldwin, I. T.: Within-plant relationships among wounding, jasmonic acid, and nicotine - implications for defence in Nicotiana sylvestris. New Phytologist 137 (3), S. 441 - 452 (1997)
Zhang, Z. P.; Baldwin, I. T.: Transport of [2-14C]jasmonic acid from leaves to roots mimics wound-induced changes in endogenous jasmonic acid pools in Nicotiana sylvestris. Planta 203 (4), S. 436 - 441 (1997)
Zhang, Z. P.; Krumm, T.; Baldwin, I. T.: Structural requirements of jasmonates and mimics for nicotine induction in Nicotiana sylvestris. Journal of Chemical Ecology 23 (12), S. 2777 - 2789 (1997)
Baldwin, I. T.: Methyl jasmonate-induced nicotine production in Nicotiana attenuata: inducing defenses in the field without wounding. Entomologia Experimentalis et Applicata 80 (1), S. 213 - 220 (1996)
Baldwin, I. T.; Schmelz, E. A.; Zhang, Z. P.: Effects of octadecanoid metabolites and inhibitors on induced nicotine accumulation in Nicotiana sylvestris. Journal of Chemical Ecology 22 (1), S. 61 - 74 (1996)
Baldwin, I. T.; Karb, M. J.: Plasticity in allocation of nicotine to reproductive parts in Nicotiana attenuata. Journal of Chemical Ecology 21 (7), S. 897 - 909 (1995)
Baldwin, I. T.; Huh, S.: Primary function for a chemical defense? Nicotine does not protect Datura stramonium L from UV damage. Oecologia 97 (2), S. 243 - 247 (1994)
Baldwin, I. T.; Karb, M. J.; Ohnmeiss, T. E.: Allocation of 15N from nitrate to nicotine - production and turnover of a damage-induced mobile defense. Ecology 75 (6), S. 1703 - 1713 (1994)
Baldwin, I. T.; Morse, L.: Up in smoke: II. Germination of Nicotiana attenuata in response to smoke-derived cues and nutrients in burned and unburned soils. Journal of Chemical Ecology 20 (9), S. 2373 - 2391 (1994)
Baldwin, I. T.; Ohnmeiss, T. E.: Coordination of photosynthetic and alkaloidal responses to damage in uninducible and inducible Nicotiana sylvestris. Ecology 75 (4), S. 1003 - 1014 (1994)
Baldwin, I. T.; Ohnmeiss, T. E.: Swords into plowshares? Nicotiana sylvestris does not use nicotine as a nitrogen source under nitrogen-limited growth. Oecologia 98 (3-4), S. 385 - 392 (1994)
Der Naturstoffchemikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena wurde zum Mitglied der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Als Max-Planck-Institut für chemische Ökologie bekennen wir uns uneingeschränkt zum Prinzip der Wissenschaftsfreiheit, wie es in Artikel 5 des Grundgesetzes verankert ist und weltweit als grundlegendes Menschenrecht anerkannt wird.
Die Auszeichnung würdigt ihre herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Chemie und Biochemie pflanzlicher Naturstoffe mit dem Schwerpunkt auf der detaillierten Aufklärung von Stoffwechselwegen und der Entwicklung neuer Biosynthesewege und Stoffwechselprodukte für biomedizinische Anwendungen.
Die Doktorandin aus der Abteilung Insektensymbiosen hielt einen herausragenden Vortrag über die zeitliche und räumliche Dynamik von Symbiontenlinien in einem Getreideschädling.
Im Rahmen der derzeit stattfindenden 39. Jahrestagung der International Society of Chemical Ecology (ISCE) in Prag wurde Jonathan Gershenzon, geschäftsführender Direktor unseres Instituts und Leiter der Abteilung Biochemie, mit der Silbermedaille der Gesellschaft ausgezeichnet.
Jonathan Gershenzon, Leiter des Abteilung Biochemie, wurde zum Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO) gewählt. Mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung werden seine herausragenden Beiträge zu den Biowissenschaften gewürdigt.
Nach dem IMPRS-Symposium am 17. und 18. April 2024 erhielten Marion Lemoine, Ronja Krüsemer, Johannes Körnig und Iulia Barutia die Präsentationspreise für die besten Vorträge und Poster.
Wir laden am 25. April 2024 wieder alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse ein, am Forsche Schüler Tag einen Blick in unsere Forschungslabore zu werfen und selbst Wissenschaft „auszuprobieren“.