Sharbel, T. F.; Haubold, B.; Mitchell-Olds, T.: Genetic isolation by distance in Arabidopsis thaliana: biogeography and postglacial colonization of Europe. Molecular Ecology 9 (12), S. 2109 - 2118 (2000)
Marler, M.; Pedersen, D.; Mitchell-Olds, T.; Callaway, R. M.: A polymerase chain reaction method for detecting dwarf mistletoe infection in douglas-fir and western larch. Canadian Journal of Forest Research 29 (9), S. 1317 - 1321 (1999)
Strauss, S. Y.; Siemens, D. H.; Decher, M. B.; Mitchell-Olds, T.: Ecological costs of plant resistance to herbivores in the currency of pollination. Evolution: International Journal of Organic Evolution 53 (4), S. 1105 - 1113 (1999)
Mitchell-Olds, T.; Pedersen, D.: The molecular basis of quantitative genetic variation in central and secondary metabolism in Arabidopsis. Genetics 149 (2), S. 739 - 747 (1998)
Karowe, D. N.; Seimens, D. H.; Mitchell-Olds, T.: Species-specific response of glucosinolate content to elevated atmospheric CO2. Journal of Chemical Ecology 23 (11), S. 2569 - 2582 (1997)
Mitchell-Olds, T.: Genetic constraints on life-history evolution: quantitative-trait loci influencing growth and flowering in Arabidopsis thaliana. Evolution: International Journal of Organic Evolution 50 (1), S. 140 - 145 (1996)
Mitchell-Olds, T.: Pleiotropy causes long-term genetic constraints on life-history evolution in Brassica rapa. Evolution: International Journal of Organic Evolution 50 (5), S. 1849 - 1858 (1996)
Mitchell-Olds, T.; Bradley, D.: Genetics of Brassica rapa. 3. Costs of disease resistance to three fungal pathogens. Evolution: International Journal of Organic Evolution 50 (5), S. 1859 - 1865 (1996)
Mitchell-Olds, T.; Siemens, D.; Pedersen, D.: Physiology and costs of resistance to herbivory and disease in Brassica. Entomologia Experimentalis et Applicata 80 (1), S. 231 - 237 (1996)
Siemens, D. H.; Mitchell-Olds, T.: Glucosinolates and herbivory by specialists (Coleoptera: Chrysomelidae, Lepidoptera: Plutellidae): Consequences of concentration and induced resistance. Environmental Entomology 25 (6), S. 1344 - 1353 (1996)
Mitchell-Olds, T.: The molecular basis of quantitative genetic variation in natural populations. Trends in Ecology and Evolution 10 (8), S. 324 - 328 (1995)
Mitchell-Olds, T.; James, R. V.; Palmer, M. J.; Williams, P. H.: Genetics of Brassica rapa (syn. campestris). 2. Multiple disease resistance to three fungal pathogens: Peronospora parasitica, Albugo candida and Leptosphaeria maculans. Heredity 75 (4), S. 362 - 369 (1995)
Der Naturstoffchemikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena wurde zum Mitglied der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Als Max-Planck-Institut für chemische Ökologie bekennen wir uns uneingeschränkt zum Prinzip der Wissenschaftsfreiheit, wie es in Artikel 5 des Grundgesetzes verankert ist und weltweit als grundlegendes Menschenrecht anerkannt wird.
Die Auszeichnung würdigt ihre herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Chemie und Biochemie pflanzlicher Naturstoffe mit dem Schwerpunkt auf der detaillierten Aufklärung von Stoffwechselwegen und der Entwicklung neuer Biosynthesewege und Stoffwechselprodukte für biomedizinische Anwendungen.
Die Doktorandin aus der Abteilung Insektensymbiosen hielt einen herausragenden Vortrag über die zeitliche und räumliche Dynamik von Symbiontenlinien in einem Getreideschädling.
Im Rahmen der derzeit stattfindenden 39. Jahrestagung der International Society of Chemical Ecology (ISCE) in Prag wurde Jonathan Gershenzon, geschäftsführender Direktor unseres Instituts und Leiter der Abteilung Biochemie, mit der Silbermedaille der Gesellschaft ausgezeichnet.
Jonathan Gershenzon, Leiter des Abteilung Biochemie, wurde zum Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO) gewählt. Mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung werden seine herausragenden Beiträge zu den Biowissenschaften gewürdigt.
Nach dem IMPRS-Symposium am 17. und 18. April 2024 erhielten Marion Lemoine, Ronja Krüsemer, Johannes Körnig und Iulia Barutia die Präsentationspreise für die besten Vorträge und Poster.
Wir laden am 25. April 2024 wieder alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse ein, am Forsche Schüler Tag einen Blick in unsere Forschungslabore zu werfen und selbst Wissenschaft „auszuprobieren“.