Siemens, D. H.; Garner, S. H.; Mitchell-Olds, T.; Callaway, R. M.: Cost of defense in the context of plant competition: Brassica rapa may grow and defend. Ecology 83 (2), S. 505 - 517 (2002)
Koch, M.; Haubold, B.; Mitchell-Olds, T.: Molecular systematics of the Brassicaceae: evidence from coding plastidic matK and nuclear Chs sequences. American Journal of Botany 88 (3), S. 534 - 544 (2001)
Koch, M. A.; Weisshaar, B.; Kroymann, J.; Haubold, B.; Mitchell-Olds, T.: Comparative genomics and regulatory evolution: Conservation and function of the Chs and Apetala3 promoters. Molecular Biology and Evolution 18 (10), S. 1882 - 1891 (2001)
Mckay, J. K.; Bishop, J. G.; Lin, J. Z.; Richards, J. H.; Sala, A.; Mitchell-Olds, T.: Local adaptation across a climatic gradient despite small effective population size in the rare sapphire rockcress. Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences 268 (1477), S. 1715 - 1721 (2001)
Mitchell-Olds, T.: Arabidopsis thaliana and its wild relatives: a model system for ecology and evolution. Trends in Ecology and Evolution 16 (12), S. 693 - 700 (2001)
Sharbel, T. F.; Mitchell-Olds, T.: Recurrent polyploid origins and chloroplast phylogeography in the Arabis holboellii complex (Brassicaceae). Heredity 87 (1), S. 59 - 68 (2001)
Wiehe, T.; Gebauer-Jung, S.; Mitchell-Olds, T.; Guigo, R.: SGP-1: Prediction and validation of homologous genes based on sequence alignments. Genome Research 11 (9), S. 1574 - 1583 (2001)
Bishop, J. G.; Dean, A. M.; Mitchell-Olds, T.: Rapid evolution in plant chitinases: Molecular targets of selection in plant-pathogen coevolution. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 97 (10), S. 5322 - 5327 (2000)
Koch, M. A.; Haubold, B.; Mitchell-Olds, T.: Comparative evolutionary analysis of chalcone synthase and alcohol dehydrogenase loci in Arabidopsis, Arabis, and related genera (Brassicaceae). Molecular Biology and Evolution 17 (10), S. 1483 - 1498 (2000)
Der Naturstoffchemikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena wurde zum Mitglied der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Als Max-Planck-Institut für chemische Ökologie bekennen wir uns uneingeschränkt zum Prinzip der Wissenschaftsfreiheit, wie es in Artikel 5 des Grundgesetzes verankert ist und weltweit als grundlegendes Menschenrecht anerkannt wird.
Die Auszeichnung würdigt ihre herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Chemie und Biochemie pflanzlicher Naturstoffe mit dem Schwerpunkt auf der detaillierten Aufklärung von Stoffwechselwegen und der Entwicklung neuer Biosynthesewege und Stoffwechselprodukte für biomedizinische Anwendungen.
Die Doktorandin aus der Abteilung Insektensymbiosen hielt einen herausragenden Vortrag über die zeitliche und räumliche Dynamik von Symbiontenlinien in einem Getreideschädling.
Im Rahmen der derzeit stattfindenden 39. Jahrestagung der International Society of Chemical Ecology (ISCE) in Prag wurde Jonathan Gershenzon, geschäftsführender Direktor unseres Instituts und Leiter der Abteilung Biochemie, mit der Silbermedaille der Gesellschaft ausgezeichnet.
Jonathan Gershenzon, Leiter des Abteilung Biochemie, wurde zum Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO) gewählt. Mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung werden seine herausragenden Beiträge zu den Biowissenschaften gewürdigt.
Nach dem IMPRS-Symposium am 17. und 18. April 2024 erhielten Marion Lemoine, Ronja Krüsemer, Johannes Körnig und Iulia Barutia die Präsentationspreise für die besten Vorträge und Poster.
Wir laden am 25. April 2024 wieder alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse ein, am Forsche Schüler Tag einen Blick in unsere Forschungslabore zu werfen und selbst Wissenschaft „auszuprobieren“.