Dweck, H.; Knaden, M.; Hansson, B. S.: Functional loss of yeast detectors parallels transition to herbivory (commentary). Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 112 (10), S. 2927 - 2928 (2015)
Huber, R.; Knaden, M.: Egocentric and geocentric navigation during extremely long foraging paths of desert ants. Journal of Comparative Physiology A-Neuroethology Sensory Neural and Behavioral Physiology 201 (6), S. 609 - 616 (2015)
Keesey, I.; Knaden, M.; Hansson, B. S.: Olfactory specialization in Drosophila suzukii supports an ecological shift in host preference from rotten to fresh fruit. Journal of Chemical Ecology 41 (2), S. 121 - 128 (2015)
Thoma, M.; Hansson, B. S.; Knaden, M.: High-resolution quantification of odor-guided behavior in Drosophila melanogaster using the flywalk paradigm. Journal of visualized experiments 106, e53394 (2015)
Buehlmann, C.; Graham, P.; Hansson, B. S.; Knaden, M.: Desert ants locate food by combining high sensitivity to food odors with extensive crosswind runs. Current Biology 24 (9), S. 960 - 964 (2014)
Thoma, M.; Hansson, B. S.; Knaden, M.: Compound valence is conserved in binary odor mixtures in Drosophila melanogaster. Journal of Experimental Biology 217 (20), S. 3645 - 3655 (2014)
Bühlmann, C.; Hansson, B.; Knaden, M.: Flexible weighing of olfactory and vector information in the desert ant Cataglyphis fortis. Biology Letters 9, 20130070 (2013)
Karpati, Z.; Knaden, M.; Reinecke, A.; Hansson, B.: Intraspecific combinations of flower and leaf volatiles act together in attracting hawkmoth pollinators. PLoS One 8 (9), e72805 (2013)
Knaden, M.; Tinaut, A.; Stökl, J.; Cerda, X.; Wehner, R.: Molecular phylogeny of the desert ant genus Cataglyphis (Hymenoptera: Formicidae). Myrmecological News 16, S. 123 - 132 (2012)
Der Naturstoffchemikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena wurde zum Mitglied der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Als Max-Planck-Institut für chemische Ökologie bekennen wir uns uneingeschränkt zum Prinzip der Wissenschaftsfreiheit, wie es in Artikel 5 des Grundgesetzes verankert ist und weltweit als grundlegendes Menschenrecht anerkannt wird.
Die Auszeichnung würdigt ihre herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Chemie und Biochemie pflanzlicher Naturstoffe mit dem Schwerpunkt auf der detaillierten Aufklärung von Stoffwechselwegen und der Entwicklung neuer Biosynthesewege und Stoffwechselprodukte für biomedizinische Anwendungen.
Die Doktorandin aus der Abteilung Insektensymbiosen hielt einen herausragenden Vortrag über die zeitliche und räumliche Dynamik von Symbiontenlinien in einem Getreideschädling.
Im Rahmen der derzeit stattfindenden 39. Jahrestagung der International Society of Chemical Ecology (ISCE) in Prag wurde Jonathan Gershenzon, geschäftsführender Direktor unseres Instituts und Leiter der Abteilung Biochemie, mit der Silbermedaille der Gesellschaft ausgezeichnet.
Jonathan Gershenzon, Leiter des Abteilung Biochemie, wurde zum Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO) gewählt. Mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung werden seine herausragenden Beiträge zu den Biowissenschaften gewürdigt.
Nach dem IMPRS-Symposium am 17. und 18. April 2024 erhielten Marion Lemoine, Ronja Krüsemer, Johannes Körnig und Iulia Barutia die Präsentationspreise für die besten Vorträge und Poster.
Wir laden am 25. April 2024 wieder alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse ein, am Forsche Schüler Tag einen Blick in unsere Forschungslabore zu werfen und selbst Wissenschaft „auszuprobieren“.