Unabhängige Forschungsgruppen
Entomologie (Emeritusgruppe)
Die Emeritusgrupppe Entomologie widmet sich evolutionären Anpassungsmechanismen von Insekten an ihre Umwelt, die durch chemische Signale begründet und beeinflusst werden. Der Schwerpunkt der Forschung liegt auf Entgiftungsenzymen in Insekten (CYP450), und Resistenzbildungen gegen Bt-Toxine.
Forschungsgruppenleiter: Prof. (em) Dr. David G. Heckel
Max-Planck-Forschungsgruppe Räuber und Giftige Beute
Wissenschaftler*innen dieser Gruppe untersuchen die Evolution und chemische Ökologie aposematischer Abwehrmechanismen.
Forschungsgruppenleiterin: Dr. Hannah Rowland
Max-Planck-Forschungsgruppe Extreme Ereignisse
Extreme Ereignisse, wie extreme Wetterphänomene, abrupte sozio-politische Veränderungen und technologische Übergänge, können schwerwiegene und nicht-lineare Reaktionen hervorrufen. Ziel der Forschung ist es, die Natur und die Auswirkungen von extremen Ereignissen in biologischen, gesellschaftlichen und geologischen Systemen zu untersuchen.
Forschungsgruppenleiter: Dr. Huw S. Groucutt
Forschungsgruppe Sequestrierung und Entgiftung bei Insekten
Wissenschaftler*innen dieser Gruppe untersuchen Interaktionen zwischen Kohlerdflöhen (Phyllotreta species) und ihren Wirtspflanzen und nutzen dafür sowohl molekulare und biochemische Techniken, als auch chemisch-analytische Methoden.
Forschungsgruppenleiterin: Dr. Franziska Beran
Forschungsgruppe Olfaktorische Kodierung
Schwerpunkt der Forschungsgruppe ist die Frage, wie Duftmoleküle im Insektenhirn kodiert und verarbeitet werden, um eine spezifische Duftwahrnehmung zu erzeugen und zu vermitteln.
Forschungsgruppenleiterin: Dr. Silke Sachse
Forschungsgruppe Physiologie der Pflanzlichen Verteidigung
Die Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und schädlichen Organismen wie pflanzenfressende Insekten sind das Hauptforschungsthema dieser Gruppe. Wir untersuchen auf molekularer, biochemischer und physiologischer Ebene wie Pflanzen ihren Aggressor erkennen, wie die Signaltransduktion abläuft und die direkte oder indirekte Abwehr eingeleitet wird. Die Analyse von Verdauungssäften in fleischfressenden Pflanzen ist ein weiteres Forschungsthema.
Forschungsgruppenleiter: PD Dr. Axel Mithöfer
Forschungsgruppe Biosynthese/NMR
Die Arbeitsgruppe klärt die Strukturen ökologisch relevanter niedermolekularer Naturstoffe auf, untersucht das gewebe- und zellspezifische Vorkommen von sekundären Pflanzenstoffen und studiert ihre Biosynthesewege mit Hilfe der NMR-Spektroskopie.
Forschungsgruppenleiter: Dr. Christian Paetz
Forschungsgruppe Massenspektrometrie/Proteomics
Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Biosynthese und Strukturaufklärung von Naturstoffen aus Pflanzen und Insekten mit Hilfe massenspektrometrischer Methoden. Darüber hinaus werden auch Untersuchungen zur Identifizierung von pflanzlichen und tierischen Signalstoffen durchgeführt.
Forschungsgruppenleiter: Dr. Aleš Svatoš
Max-Planck-Fellow-Gruppe Interaktion in Plankton-Gemeinschaften
Zentrales Ziel der Max-Planck-Fellow-Gruppe ist es, die Natur und die Rolle chemischer Signale zu verstehen, die komplexe Artengemeinschaften in aquatischer Umgebung formen. Im Mittelpunkt steht dabei die Aufklärung von Interaktionen innerhalb von Plankton-Gemeinschaften auf mikroskopischer Ebene um daraus Mechanismen der globalen Wirkungsweise von Plankton abzuleiten.
Forschungsgruppenleiter: Prof. Dr. Georg Pohnert