Erstaunliches und Wissenswertes über Pflanzen und Insekten
Hier können kleine Forscherinnen und Forscher ihr Wissen und ihre Fertigkeiten unter Beweis stellen: Macht mit beim Insekten-Memory, findet in unserer Experimentierküche heraus, welche erstaunlichen Tricks die Natur bereit hält, und erfahrt in unserem Atelier, wie man mit selbst hergestellten Pflanzenfarben malen kann.
Veranstaltungsort: Cafeteria des Instituts, 1. Etage
Zeit: 18:00-21:30 Uhr
Das geheime Leben der Nachtfalter und die Gerüche einer Welt bei Nacht
Das Leben von Nachtfaltern bleibt uns meist verborgen. In unseren Windkanälen und Laboren können Besucher die Nektarsuche und das Eiablageverhalten dieser Tiere direkt miterleben. Zudem zeigen wir die Geruchssinnenzellen die dieses Verhalten auslösen.
Veranstaltungort: Schneiderhaus (Besuchergruppen von je 15 Leuten werden im Foyer abgeholt)
Zeit: 18:00-24:00 Uhr, stündlich eine Führung.
Können Pflanzen sprechen? Ja, aber man kann es nicht hören, sondern riechen!
Können Sie den Unterschied riechen? Welcher Baum unbeschadet wächst und welcher gerade gegen fressende Raupen ankämpfen muss, kann man riechen. Finden Sie heraus, welche Duftstoffe unsere Pflanzen abgeben und woher man sie aus Natur und Alltag kennt mehr »
Veranstaltungsort: Foyer des Instituts
Zeit: 18:00-24:00 Uhr
„Zum Fressen gern!" - Geschmackssinn und Nahrungsauswahl bei Blattkäfern
Haben Käfer eine Zunge zum Schmecken? Oder tun sie dies mit ihren Beinen, Antennen und Mundwerkzeugen, um somit ihre Lieblingspflanze zu erkennen? Anschauliche Experimente zur Nahrungswahl beim Pappelblattkäfer werden diese spannende Frage beantworten.
Veranstaltungsort: Labor D1.017, Treffpunkt im Foyer des Instituts.
Zeit: 18:00-24:00, alle 30 min
Fleischfressende Pflanzen: Fakten und Mythen
Wie gefährlich sind fleischfressende Pflanzen? Wie fangen sie ihre Beute? Anhand ausgewählter Beispiele, wie die Venusfliegenfalle, Kannenpflanzen oder der Sonnentau werden 'karnivore' Pflanzen und ihre faszinierenden Fangmethoden in Theorie und Praxis vorgestellt. mehr »
Veranstaltungsort: Seminarraum, Abholung im Foyer
Zeit: 18:30-23:30, stündlich zu je 30 Minuten
Alternative oder echte Fakten? Kriterien für eine gute Recherche
Mache Dich auf die Suche nach der Wahrheit - erlerne mit Hilfe von Profi-Suchtechniken, wissenschaftliche Fakten von Behauptungen und Lügen zu unterscheiden. Was ist eine gute Quelle und wie erkenne ich sie? Kriterien der Wissenschaftlichkeit - Google mal anders - Wikipedia richtig nutzen.
Veranstaltungsort: Bibliothek des Instituts, 1. Etage
Zeit: 18 und 19 Uhr zu jeweils 45 Minuten
Biologische Schädlingskontrolle im Forschungsgewächshaus
Da wir Pflanzen-Insekten-Interaktionen untersuchen, dürfen Versuchspflanzen nicht mit Insektiziden behandelt werden. Ziel der Biologischen Schädlingskontrolle mit Nützlingen ist nicht die Vernichtung der Schädlinge, sondern die Verminderung ihrer Vermehrung. mehr »
Veranstaltungsort: Gewächshaus des Instituts
Zeit: 18:00-24:00 Uhr
Ausstellung: Insekten im Max-Planck-Institut für chemische Ökologie
Pflanzen und Insekten: Alle wollen leben und bestehen. Aber wie? Und wo? Wir stellen einige unserer Forschungsobjekte aus: Käfer, Wanzen, Fliegen, Läuse, Falter und Gespenstschrecken. Wir berichten über ihre Lebensweise und ihren Beitrag zur Forschung. mehr »
Veranstaltungsort: Foyer des Instituts
Zeit: 18:00-24:00 Uhr